
Wattestäbchen schaden den Ohren

Bei verstopften Ohren oder Ohrenschmalz zum Wattestäbchen greifen? HNO-Ärzte raten davon ab. Wattestäbchen schaden sogar noch mehr. Besser ist es, einen Arzt aufzusuchen.
Wattestäbchen im Badezimmer gehören in vielen Haushalten dazu. Doch eigentlich sollten sie dort tabu sein, wie der Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte rät. Wattestäbchen helfen nämlich nicht gegen die verstopften Ohren - im Gegenteil: "Damit schiebt man das Ohrenschmalz nur noch tiefer ins Ohr", warnt Löhler. Außerdem läuft man Gefahr, das Trommelfell zu verletzen oder gar zu durchstoßen. Mitunter schiebt man auch das Ohrenschmalz auf das Trommelfell.
HNO-Ärzte warnen: Wattestäbchen können gefährlich sein

"Das macht die Reinigung schwieriger und unter Umständen auch schmerzhafter, weil der Arzt die Verunreinigungen vom Trommelfell abkratzen muss." Und auch von Sprays oder Spülbällen, mit denen man die Ohren selbst reinigen können soll, sollte man besser die Finger lassen: Sie "haben einen begrenzten Nutzen, vor allem weil man sich selbst nicht ins Ohr gucken kann."
Was hilft gegen verstopfte Ohren?
Aber was macht man dann, wenn nach dem Haarewaschen plötzlich alles dumpf klingt, und selbst schütteln nichts hilft?
Zum Arzt gehen, sat Jan Löhler, selbst ein HNO-Artzt. Denn meist steckt Ohrenschmalz dahinter, der durch das Wasser aufgequollen ist. Der Facharzt entfernt ihn mit Häkchen, oder er spült die Ohren aus. Die Kosten dafür tragen dem Ärzteverband zufolge die Krankenkassen.
Warum leiden viele Menschen an verstopfen Ohren?
Wenn manche Menschen häufiger verstopfte Ohren haben als andere, kann das von verschiedenen Faktoren abhängen. Ein Stück weit ist es Veranlagung und abhängig vom Geschlecht: Männer sind eher betroffen als Frauen, wie Löhler sagt. Aber auch wer seinen Gehörgang regelmäßig verschließt, also zum Beispiel bei der Arbeit einen Lärmschutz tragen muss, ein Hörgerät hat oder mit Ohrstöpseln schläft, habe ein erhöhtes Risiko für verstopfte Ohren.
Grundsätzlich ist Ohrenschmalz nützlich, wie Löhler betont: "Es hat eine pflegende und antibakterielle Wirkung. Und es schützt den Gehörgang davor, dass Schmutz wie Staub tiefer eindringt." AZ/dpa

Anstecken ist einfach, Grippeschutz auch: Ab 60 Jahren die Grippeimpfung wahrnehmen

Ein Tag im Seniorenzentrum Lechrain
Durch seine fachgerechte Ausstattung erleichtert das Seniorenzentrum Lechrain nicht nur den demenziell erkrankten Bewohner:innen ihren Alltag, sondern auch den dort arbeitenden Pflegekräften.

Jubiläumstage und Angebote bei iffland hören in Mering
Vor 20 Jahren hat in Mering ein Hörgeräte-Fachgeschäft eröffnet. Vom 18. bis 20. September 2023 feiert iffland hören Jubiläum – mit Tag der offenen Tür, Programm und Angeboten.

Demenz: Drei Dinge, die Angehörige tun sollten
Demenz ist eine Diagnose, die Familien erstmal verdauen müssen. Der richtige Umgang mit der Erkrankung kann den Verlauf positiv beeinflussen. Worauf es dabei ankommt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Kühlen, kühlen, kühlen: Das hilft bei Wespen- und Bienenstichen
Eigentlich sind Wespen und Bienen harmlos. Fühlen sie sich aber angegriffen, stechen sie zu. Gegen den schmerzhaften Stich helfen Ihnen folgende Tipps.

Chicken Nuggets im Öko-Test: Meist lecker, aber miese Noten
Chicken Nuggets sind sehr beliebt. Wer sie nicht selbst macht, greift zu tiefgekühlten Nuggets oder ordert sie bei Fast-Food-Ketten. Doch was steckt drin? Ein Test.

Workout Stacking: Sport-Häppchen, die in jeden Alltag passen
Der Kalender lässt wieder keine Luft für Yoga- oder Crossfit-Kurs? Keine Ausrede, nichts für sich selbst zu tun. Bewegung in Häppchen könnte die Lösung sein.