
HS Kempten: Jetzt Karriere mit Pflegestudium starten

Wieso soll ich denn Pflege studieren? Antworten auf diese Frage beantwortet die Hochschule Kempten. Besonders attraktiv für potenzielle Studierende: die Aussicht auf ein Stipendium.
Demografischer Wandel, Mangel an Fachkräften und immer schwerwiegendere Erkrankungen pflegebedürftiger Menschen – was kann man da tun? Vorsprung durch Wissen! Das Einbinden von Studien und Theorien wird im Pflegealltag immer wichtiger. So können wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in der pflegerischen Versorgung angewendet werden und alle profitieren davon. Durch das Studium bekommt man nicht nur die Chance, den Herausforderungen für die pflegerische Versorgung erfolgreich zu begegnen, sondern kann auch auf Augenhöhe mit anderen Berufsgruppen in der Praxis kommunizieren.
Pflegestudium an der Hochschule Kempten: Fokus auf die Praxis
Im Pflegestudium legt die Hochschule Kempten besonderen Wert auf praxisbezogenes Lernen. Schon ab dem ersten Semester werden die Studierenden regelmäßig in der Praxis tätig sein und Fragen sowie Beispiele aus der Praxis in die Theorie einbringen können. In der Lehre finden regelmäßig Skills- und Simulationseinheiten statt, um praktische und methodische Skills zu vertiefen. Alle Lehrenden haben zudem einen großen praktischen Erfahrungsschatz aus der pflegerischen Praxis.
In Deutschland werden seit einigen Jahren die ersten Schritte unternommen, um die Pflege zu akademisieren und somit internationalen Standards anzupassen. Das Pflegestudium an der HS Kempten ist daher ideal für alle, die eine Karriere in der Pflege anstreben oder ausbauen möchten. Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sowie examinierte Pflegefachkräfte sind dort ebenso herzlich willkommen.
Pflege in Kempten studieren: Auslandspraktikum möglich
Das Angebot beinhaltet zusätzlich die Möglichkeit, eine Weiterbildung zur Praxisanleitung und zur Pflegeberatung zu absolvieren. Im Rahmen des Studiums besteht außerdem die Gelegenheit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Dadurch lassen sich wertvolle Erfahrungen sammeln, die den Absolventinnen und Absolventen später immer wieder von Nutzen sein werden.
HS Kempten: Ein Studentin berichtet über das Pflegestudium
Was mich am Pflegestudium begeistert? Zum einen habe ich nach meinen vier Jahren Studienzeit gleich zwei Abschlüsse, Pflegeexamen und Bachelor. Zum anderen kann ich durch die integrierten Praxiseinsätze in verschiedenen Einrichtungen viel Erfahrung sammeln und so mein theoretisch erlerntes Wissen einsetzen und vertiefen.
-
Klinik Vincentinum: Eine ganz besondere Arbeitsatmosphäre
-
Der Pflegeberuf: Ursprung und Wandel bis heute
-
AWO Augsburg: 35-Stunden-Woche und faire Arbeitsbedingungen
-
Hessing: Vielfalt verbindet – besonders in der Pflege
-
Uniklinik Augsburg: Gute Work-Live-Balance für Pflegekräfte
-
Altenhilfe der Stadt Augsburg: Wertschätzung, Teamwork, tarifliche Bezahlung

Natürlich – studieren bedeutet meist auch, knapp bei Kasse zu sein. Jedoch unterstützt mich hier das monatliche Pflegestipendium des Freistaats Bayern. Und das Beste, während der Vorlesungszeit kann das Leben auf dem Campus genossen werden!“

Zuckeralarm in vielen Kinder-Cerealien

FAST-Test hilft dabei, Schlaganfälle zu erkennen
Wer die Anzeichen eines Schlaganfalls frühzeitig erkennt, kann schnell handeln und größere Schäden vermeiden. Vor allem vier Faktoren sollte man beachten.

Lebensstil im Alter umkrempeln: Bringt das noch was?
Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen: Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für viele Erkrankungen senken. Lohnt es sich auch mit 60+ noch, das Ruder rumzureißen?

Prise Salz macht rohen Rettich milder und bekömmlicher
Am bekanntesten ist Rettich als längliche und weiße Wurzel, aber es gibt auch andere Formen und Farben. Hier sind Tipps rund um das würzige Gemüse.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Der Pflegeberuf: Ursprung und Wandel bis heute
Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai soll die Arbeit der Menschen würdigen, die Kranken und Alten helfen. Denn sie sind und bleiben enorm wichtig für die Gesellschaft - natürlich auch im Großraum Augsburg.

Klinik Vincentinum: Eine ganz besondere Arbeitsatmosphäre
Ob Azubi oder Fachkraft: Im Pflegebereich der Klinik Vincentinum steht der Mensch im Fokus. Für die Ausbildung und Weiterbildung der Fachkräfte steht ein eigenes Skills Lab zur Verfügung.

Uniklinik Augsburg: Gute Work-Live-Balance für Pflegekräfte
Die Uniklinik unterstützt ihre Mitarbeitenden danke des Mitarbeiter-Pools mit flexiblen Arbeitszeitmodellen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Martina Achberger ist dafür verantwortlich und erklärt das Modell im Interview.