Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Klimaziele: Studie: Erderwärmung um 1,5 Grad kommt früher als angenommen

Klimaziele
30.10.2023

Studie: Erderwärmung um 1,5 Grad kommt früher als angenommen

Laut neuen Studien wird es schwer, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Hier zu sehen: der Tiroler Jamtalgletscher in österreichischen Galtür. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt er dahin.
Foto: Johann Groder, dpa

Die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen ist laut neuen Studien schwer erreichbar. Eine Untersuchung zeigt: Der Spielraum bei den CO2-Emissionen ist kleiner als gedacht.

Die Einhaltung des 1,5-Grad-Zieles aus dem Pariser Klimaabkommen könnte noch schwieriger werden als bisher angenommen. Berechnungen mit neuen Daten und verbesserten Modellen kommen zu einem ungünstigen Ergebnis: Um dieses Ziel nicht zu verfehlen, darf die Menschheit demnach deutlich weniger Kohlendioxid (CO2) ausstoßen als noch im Sechsten Weltklimabericht der Vereinten Nationen geschätzt. Bei weltweiten CO2-Emissionen auf dem Niveau von 2022 wäre diese Menge in etwa sechs Jahren erreicht, schreibt eine Forschungsgruppe um Robin Lamboll vom Imperial College London im Fachjournal Nature Climate Change

Neue Berechnungen schätzen Menge an CO2, die zu Erderwärmung von maximal 1,5 Grad führt

Das Pariser Klimaabkommen von 2015 zielt darauf ab, die Erderwärmung einzudämmen: Eine Begrenzung der Treibhausgas-Emissionen soll dafür sorgen, den Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. In den vergangenen Jahren haben Klimaforscher immer wieder anhand von Computermodellen und Berechnungen geschätzt, welche Menge an CO2 zu einer Erwärmung von maximal 1,5 Grad führt. Im Sechsten Weltklimabericht von 2021 lag diese Schätzung bei 494 Milliarden Tonnen CO2

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bei ihrer Neuberechnung kamen Lamboll und Kollegen nun zu einer verbleibenden CO2-Menge von nur noch 247 Milliarden Tonnen CO2 – also der Hälfte der früheren Schätzung. Allerdings bezog sich im Weltklimabericht die Restmenge auf die Zeit ab Anfang 2020, während die aktuelle Studie Bezug auf die Zeit ab Anfang 2023 nimmt. (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.10.2023

Ohje, waren die Klimamodelle schon wieder falsch? Obwohl die Klimawissenschaftler immer und immer wieder gerechnet haben, jahrelang? Und gleich um die Hälfte falsch, puh! Wer soll denen noch glauben?

31.10.2023

Klimaerwärmung gab es schon immer.
Warum heißt das eisbedeckte Grönland Grönland?
Das kommt vom Wort "Grünland" !
Grönland war früher komplett ohne Eis..........................

31.10.2023

Wer hat Ihnen denn das erzählt, Viktoria? Dann ist ja alles gut und Sie brauchen sich um das Thema nicht mehr kümmern. :))

31.10.2023

https://www.sueddeutsche.de/wissen/groenland-eisfrei-schmelze-bohrkern-vorhersage-1.6051954#:~:text=Gro%C3%9Fe%20Teile%20von%20Gr%C3%B6nland%20waren,der%20Insel%20im%20Fachmagazin%20Science.

31.10.2023

vor 400.0000 Tausend Jahren, war Grönland eisfrei, dass Wetterextreme zunehmen, stärker als üblich, nehmen Sie auch nicht zur Kenntnis?

31.10.2023

Und was wollen Sie uns damit sagen.
Hier nur mal einen Auszug aus Ihrem verlinkten Artikel.
"Allerdings wären die Folgen eines solchen Anstiegs diesmal erheblich drastischer als damals: "Vor 400 000 Jahren gab es keine Städte an Küsten", sagt Bierman."

Sicher hat es immer wieder Änderungen im Klima gegeben im Laufe der fast 4 Milliarden Jahre der Erdgeschichte. Das bestreitet auch niemand. Wie lange gibt es den Menschen bzw. die menschliche Zivilisation?

Nur gab es damals erstens keine menschliche Zivilisation.
Und zum anderen schließt es nicht aus, dass es diesmal menschlich verursacht ist.
Auch waren die Klimaveränderungen, wenn es nicht gerade ein riesige Katastrophe war, viel langsamere Veränderungen als jetzt.

Das Wort Grönland kommt von den Wikingern. Und die waren vor 400.000 Jahren nicht auf Grönland. Sondern erst vor rund 1.000 Jahren. Der Name Grünland gab Erik der Rote dem Land. Eventuell war es dort etwas grüner wie heute. Wobei Bäume sprich Holz auch damals mehr als Mangelware war. Sie fehlten schlicht. Heute und auch vor 100 Jahren ist übrigens Grönland durchaus auch an den Küsten grün. Ackerbau ist aber nicht möglich. Nur minimal Viehwirtschaft. Ob es vor 1000 Jahren mehr war ist, nicht scher. Im Gegenteil. Ihr verlinkter Artikel bestätigt ja, dass es letztmalig nicht vor 1.000 sondern vor 400.000 Jahren größerer Teile Grönlands eisfrei waren. Sonst hätte man es nicht auf 400.00 Jahren datieren können.
Viele Historiker gehen übrigens davon aus, dass der Name "Grünland" auch etwas Propaganda war, um neue Siedler anzulocken.
Die Wikinger konnten sich übrigens nicht auf Grönland halten. Änderungen der Handelsrouten und neue Wirtschafts- und Bezugsquellen machten den Aufwand zu unlukrativ. Schiffe / Holz für Schiffsbau usw. musst alles aufwendig importiert werden.

30.10.2023

Genau deswegen war ich vor einigen Wochen in Galtür und hab mir einige Gletscher in der weiteren Nähe nochmals angesehen. Beeindruckend war immer noch der Piz Buin.