Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Agrar-Anlagen: Foodwatch: Deutsche Bank ist mitschuldig an Hungerkatastrophen

Agrar-Anlagen
20.01.2013

Foodwatch: Deutsche Bank ist mitschuldig an Hungerkatastrophen

Im Kampf gegen den Hunger auf der Erde fordert die Welternährungsorganisation mehr Investitionen in die Landwirtschaft ärmerer Länder.
Foto: dpa

Die Deutsche Bank hält an Finanzanlagen auf Basis von Agrarrohstoffen fest. Diese treiben laut Foodwatch aber die Lebensmittelpreise in die Höhe und führen zu Hungerkatastrophen.

Scharfe Kritik übt die Verbraucherorganisation Foodwatch am Festhalten der Deutschen Bank an der umstrittenen Finanzanlagen auf Basis von Nahrungsmitteln. Der angekündigte Kulturwandel bei der Deutschen Bank bedeute offenbar nichts anderes als ein neues Maß an Unverantwortlichkeit, sagte Foodwatch-Geschäftsführer Thilo Bode. Weiter warf er der Bank vor, sie mache sich "mitschuldig an den Hungerkatastrophen in den ärmsten Ländern der Welt". Es gebe genügend wissenschaftliche Hinweise und Belege aus der Praxis, dass Finanzprodukte der Bank zu spekulativen Blasen auf den Warenterminbörsen für Agrarrohstoffe beitrügen.

Deutsche Bank beharrt auf Agrar-Anlagen

Trotz dieser Kritik an massiv schwankenden Nahrungspreisen als Mitursache für Hunger in der Welt will die Deutsche Bank an Finanzanlagen auf Basis von Agrarrohstoffen festhalten. Nach einer ausführlichen Prüfung habe man "keinen Nachweis gefunden, dass die Spekulation für die Preisentwicklung verantwortlich ist", sagte Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen am Rande der Grünen Woche in Berlin. Regierungsvertreter aus rund 80 Staaten mahnten anlässlich der weltgrößten Agrarmesse mehr Investitionen für die Landwirtschaft in armen Länden an, um den Hunger auf der Erde zu bekämpfen. Zugleich protestierten in Berlin mehrere Tausend Menschen für eine Agrarwende.

Die Deutsche Bank will "im Interesse ihrer Kunden" weiterhin Finanzinstrumente auf Agrarprodukte anbieten, darunter börsennotierte Indexfonds. Das hat der Vorstand beschlossen, wie Fitschen sagte. Nach Protesten von Entwicklungs- und Verbraucherorganisationen hatte die größte deutsche Bank das Neugeschäft mit solchen Anlageformen im März vergangenen Jahres vorerst ausgesetzt, um sie zu überprüfen.

Preisschwankungen gebe es "auch bei Abwesenheit von diesen Produkten", sagte Fitschen nun. Eine Arbeitsgruppe der Bank kam zu dem Ergebnis, "dass es kaum stichhaltige empirische Belege für die Behauptung gibt, die zunehmende Bedeutung von Agrarfinanzprodukten sei für Preissteigerungen oder erhöhte Preisschwankungen verantwortlich". Andererseits gebe es aber "zahlreiche Vorteile" von Agrar-Terminmärkten für Landwirte und Nahrungsmittelverarbeitung.

Deutsche Welthungerhilfe: Spekulationen erhöhen die Lebensmittel-Preise

Die Entscheidung stieß umgehend auf Kritik. Die Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, sagte: "Spekulationen haben eindeutig dazu beigetragen, durch die Volatilität bei Preisen Hungersituationen gerade in kritischen Momenten zu verstärken." . Einige Geldinstitute haben den Rückzug aus derartigen Investments bekanntgegeben, etwa die Commerzbank. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.