Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Saudi Arabien: Der Gigant aus der Wüste: Saudi Aramco soll an die Börse

Saudi Arabien
05.04.2019

Der Gigant aus der Wüste: Saudi Aramco soll an die Börse

Blick auf eine Baustelle auf dem Khurais-Ölfeld des staatlichen Öl-Konzerns Aramco. Saudi-Arabien will seinen Ölkonzern Aramco an die Börse bringen. Dafür muss der Konzern seine Geheimniskrämerei aufgeben. Für 2018 wird gleich ein Weltrekord präsentiert.
Foto: Ali Haider, dpa

Kronprinz Mohammed bin Salman pokert mit dem wertvollsten Konzern der Welt: Ölgigant Saudi Aramco will eine Anleihe herausgeben. Doch das ist gar nicht so einfach.

Gigantische Pipelines ziehen sich bis zum Horizont. Monumentale Raffinerien ragen in den blauen Himmel. Hunderte silbriger Öltanks glitzern auf Ras Tanura in der Sonne, eine Landzunge, von der das schwarze Gold Saudi-Arabiens auf Supertanker verladen wird. Gut zehn Millionen Barrel fließen jeden Tag durch die saudischen Pumpstationen am Persischen Golf, mehr als irgendwo sonst auf der Welt. Das Wüstenkönigreich ist die größte Tankstelle des Globus, betrieben von Saudi Aramco, dessen Sitz in Dhahran im Osten des Landes liegt.

Jahrzehntelang wurde über die paradiesischen Profite des Ölgiganten spekuliert, ohne dass jemals solide Geschäftszahlen nach außen drangen. Insofern war diese Woche eine Premiere. Zum ersten Mal legte der Energieriese die Karten auf den Tisch – und präsentierte für 2018 gleich einen Weltrekord. Der operative Gewinn vor Steuern und Abschreibungen (Ebitda) lag bei 224 Milliarden Dollar, also umgerechnet 200 Milliarden Euro. Das ist fast dreimal so hoch wie beim iPhone-Konzern Apple, der auf 82 Milliarden Dollar kam, und viermal so hoch wie bei Google. Netto blieb Saudi Aramco ein Gewinn von 111 Milliarden Dollar, ebenfalls bei weitem mehr als alle anderen Giganten.

Saudi-Arabien lebt vom Öl

Dieser Erfolg wundert nicht, schließlich sitzt Saudi Aramco auf den wertvollsten Erdöl-Vorkommen der Erde. Unter dem Wüstensand Saudi-Arabiens liegen 20 Prozent der weltweiten Reserven. Und nirgendwo lassen sie sich leichter und preiswerter ausbeuten als hier. Von Anfang an war Saudi Aramco eine Erfolgsgeschichte. 1933 als Konsortium amerikanischer Ölfirmen gegründet, wurde der Konzern in den 70er Jahren verstaatlicht. Seitdem hütete das Königshaus das Ausmaß des jährlichen Dollarsegens wie ein Staatsgeheimnis.

Nun also der aufsehenerregende Sinneswandel von der Geheimniskrämerei zur Transparenz. Der Grund: Saudi Aramco will eine Anleihe herausgeben, um sich von internationalen Investoren 10 bis 15 Milliarden Dollar für den Erwerb des staatlichen Chemiekonzerns Sabic zu borgen. Die aber kaufen keine Katze im Sack. Sie wollen wissen, ob der neue Schuldner vertrauenswürdig ist. Und so blieb den Ölmanagern nichts anderes übrig, als erstmals ihre Bilanzen preiszugeben. Die beiden renommierten Ratingagenturen Moody’s und Fitch zeigten sich zufrieden und stellten sehr gute Noten aus – Moody’s ein A1 und Fitch ein A+. Für künftige Gläubiger heißt das, sie können ziemlich sicher sein, dass der Öltitan seine Schulden zurückzahlen kann.

Das geliehene Geld will Saudi Aramco einsetzen, um den eigenen Wert durch Zukäufe zu steigern, auf den ersten Blick eine merkwürdige Strategie für das profitabelste Unternehmen der Welt. Doch Kronprinz Mohammed bin Salman plant ein delikates Manöver. Er will fünf Prozent des Ausnahmekonzerns an die Börse bringen und damit 100 Milliarden Dollar einstreichen, um seine ehrgeizigen Modernisierungspläne zu finanzieren.

Arbeitsplätze sollen entstehen

„Vision 2030“ heißt das Reformvorhaben, mit dem der Thronfolger seine Nation aus ihrer verkrusteten Lethargie heraustreiben, seine Landsleute ans Arbeiten kriegen und den aufgeblähten Staatsapparat auf Trab bringen will. Denn nur so lassen sich die Ziele seiner gesellschaftlichen Agenda verwirklichen – die brisante Arbeitslosigkeit unter dem saudischen Nachwuchs entschärfen und die extreme Abhängigkeit vom Öl reduzieren. Die Staatskasse lebt zu 90 Prozent vom Ölexport. Obendrein muss Saudi Aramco 8000 Prinzen versorgen, die opulente monatliche Apanagen beziehen.

Thronfolger Mohammed bin Salman treibt den Börsengang von Aramco voran.
Foto: Presidency Press Service, dpa

Die erhofften 100 Milliarden Dollar aus einem Fünf-Prozent-Verkauf jedoch lassen sich nur realisieren, wenn der Gesamtwert auf zwei Billionen Dollar taxiert wird. Doch Investoren zweifeln, ob der Ölriese tatsächlich so viel wert ist. Sie kalkulieren eher mit 1,2 bis 1,5 Billionen Dollar. Und so blies das Königshaus den Börsengang im letzten Herbst zunächst einmal ab. Im Jahr 2021 will man einen neuen Anlauf wagen und bis dahin den Aramco-Unternehmenswert durch Zukäufe aufpolieren. Erster Schritt ist die 70-Prozent-Übernahme des Chemieproduzenten Sabic, ein 69-Milliarden-Dollar Geschäft, was zum Teil durch Kredite finanziert werden soll. Andere Firmenkäufe, so im Flüssiggas-Sektor, sollen folgen.

Welche Zukunft hat Öl überhaupt?

Ob diese Strategie am Ende aufgeht, steht in den Sternen. Denn zum einen hat das internationale Ansehen des saudischen Chefreformers in letzter Zeit beträchtlich gelitten. Der vierjährige Krieg im Jemen, den Mohammed bin Salman im März 2015 vom Zaun brach, ist für die Vereinten Nationen „die größte menschliche Katastrophe der Gegenwart“. Und seit dem skrupellosen Mord an dem Journalisten Dschamal Kaschoggi sind auch in der internationalen Geschäftswelt die Sympathien für den Kronprinzen spürbar erkaltet. Die ausländischen Investitionen sind eingebrochen.

Aber auch der Klimawandel bringt die Ölindustrie zunehmend in Misskredit. Es gebe eine „Krise der Wahrnehmung“, auch in der Finanzwelt, beklagte jüngst Aramco-Chef Amin Nasser. Bei Politikern, Regierungsbehörden und Investment-Häusern wachse die beunruhigende Überzeugung, „dass wir eine Industrie mit geringer oder gar keiner Zukunft mehr sind“, erklärte er. Solche Ansichten basierten nicht auf Fakten und Logik, sondern seien Reaktionen auf öffentlichen Druck und Medienrummel. „Trotzdem werden diese Ansichten ernsthaft vertreten, und auch unsere langjährigen Partner lassen sich ganz eindeutig anstecken.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.