Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Hintergrund: Ein Schritt zum Mobilfunk von morgen

Hintergrund
27.11.2018

Ein Schritt zum Mobilfunk von morgen

5G nennt sich der Standard für das Handynetz von morgen.
Foto: O. Berg, dpa

Der Standard 5G soll eine blitzschnelle Daten-Übertragung ermöglichen. Für den Ausbau wurden jetzt erste Weichen gestellt

Mit dem Kürzel „5G“ sind viele Hoffnungen verknüpft. Dahinter verbirgt sich die Aussicht auf ein mobiles Highspeed-Internet für Wirtschaft und Verbraucher. Die Frequenzen sollen im nächsten Jahr versteigert werden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt wichtige Weichen dafür gestellt und Richtlinien für die Versteigerung der Frequenzen unter den Telekommunikationsfirmen festlegt. Die Auflagen sind strenger als vor Monaten geplant. Ein Überblick.

Was genau ist 5G eigentlich?

Der neue Mobilfunkstandard löst weltweit Schritt für Schritt die 4G-Technik (auch als LTE bekannt) ab und soll die Geschwindigkeit der Datenübertragung massiv erhöhen – bis in den Gigabit-Bereich. Dies kann den Weg für zahlreiche Anwendungen ebnen, die eine Datenübertragung in Echtzeit benötigen. So fallen bei selbstfahrenden Autos gewaltige Datenmengen an. Mit dem autonomen Fahren ist die Hoffnung verbunden, den Verkehrsinfarkt in den Städten lindern zu können. Und die Wirtschaft setzt auf intelligent vernetzte Fabriken und Maschinen, die beispielsweise selbst vorhersagen, wann sie eine Wartung benötigen. Auch für Verbraucher bietet 5G abseits immer größerer Datenmengen beim Streamen von Videos neue Möglichkeiten: So sollen Einkaufs-Apps schneller Infos liefern – zum Beispiel, ob neue Möbel auch ins eigene Wohnzimmer passen. Das Kürzel 5G steht für die 5. Mobilfunkgeneration. Damit könnte ein Downloadtempo von zehn Gigabit pro Sekunde erreicht werden. Das wäre 100 Mal schneller als bei LTE der 4. Generation.

Was hat die Bundesnetzagentur jetzt entschieden?

Die Bundesnetzagentur legte am Montag Vergaberegeln fest, auf deren Basis im Frühjahr nächsten Jahres 5G-Frequenzen versteigert werden sollen. Bis Ende 2022 sollen mindestens 98 Prozent der Haushalte in Deutschland Zugang zum schnellen Mobilfunk haben. Das Downloadtempo muss bei mindestens 100 Megabit pro Sekunde liegen. Eine hundertprozentige Abdeckung in der Fläche ist nicht vorgesehen. Allerdings müssen alle Autobahnen, Bundes- und Landstraßen sowie wichtige Zugstrecken und Wasserwege mit dem schnellen Netz versorgt werden. Hier gelten Mindestvorgaben von 100 beziehungsweise 50 MBit/s. Die Telekommunikationsfirmen verweisen darauf, dass eine hundertprozentige Flächenabdeckung mit 5G teuer ist und nicht immer technisch geboten sei. Allerdings dürfen Firmen, Universitäten und andere Organisationen selbst lokale 5G-Netze errichten.

Wie geht es weiter?

Nicht jeder Netzbetreiber muss aber alle Verkehrsrouten versorgen, sondern nur alle Firmen zusammengenommen. Fährt man im Zug, kann man also zum Beispiel doch noch in ein Funkloch kommen, weil dort nur Funkmasten eines anderen Netzbetreibers stehen. Unions-Fraktionsvize Ulrich Lange kündigte an, bei der Mobilfunkversorgung für alle Bürger nachzubessern: „Sollten sich die Mobilfunknetzbetreiber nicht auf freiwillige Kooperationen einigen, muss die Bundesnetzagentur die Möglichkeit haben, in Ausnahmefällen ein lokales Roaming anzuordnen. Hierfür schaffen wir in den nächsten Wochen die gesetzlichen Grundlagen.“

Wie sind die Auflagen der Bundesnetzagentur zu bewerten?

„Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung – es ist aber noch ein weiter Weg, einen der besten Mobilfunkmärkte weltweit in Deutschland zu errichten“, sagt der CSU-Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz, der Mitglied im Beirat der Bundesnetzagentur ist. Die Netzagentur und die zuständigen Bundesministerien werden deshalb bis Sommer 2019 ein Mobilfunk-Konzept entwickeln, erklärt Durz. Er erhofft sich von den Beschlüssen aber besseren Empfang für die Verbraucher, weil man sich bei der Mobilfunk-Versorgung an den Verkehrswegen orientiert hat. Und er geht davon aus, dass Industrieunternehmen im ländlichen Raum von einem 5G-Netz profitieren werden, da eben auch lokale Frequenzvergaben vorgesehen sind.

Wann haben die Verbraucher Zugriff auf 5G?

Bis die meisten Handybesitzer 5G nutzen können, wird es noch Jahre dauern. Zum einen sind noch keine 5G-tauglichen Geräte zu kaufen. Erste Modelle sind zwar bereits angekündigt worden, aber noch nicht im Handel. Und die ersten Verträge für das ultraschnelle Internet dürften erst 2020 zu kaufen sein. Weiteres Problem: Selbst der Vorgängerstandard 4G ist längst nicht überall in Deutschland verfügbar. Wolf von Dewitz, dpa/afp/mke

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.