Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Goldman Sachs stellt Konkurrenz in den Schatten

21.01.2010

Goldman Sachs stellt Konkurrenz in den Schatten

Goldman Sachs stellt Konkurrenz in den Schatten
Foto: DPA

New York (dpa) - Die US-Investmentbank Goldman Sachs ist der absolute Top-Verdiener an der Wall Street. Mit einem Reingewinn von 4,8 Milliarden Dollar im vierten Quartal 2009 stellte sie die Konkurrenz in den Schatten.

Die Mitarbeiter haben aber nur bedingt etwas von dem guten Abschneiden. Unter dem Druck der öffentlichen Diskussion deckelt die Bank die Boni. Niemals zuvor habe Goldman Sachs im Verhältnis zu den Einnahmen weniger ausgeschüttet, sagte Bankchef Lloyd Blankfein am Donnerstag in New York.

Mit dem Quartalsergebnis übertraf der Konzern die Erwartungen der Börsianer bei weitem. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum hatten die Belastungen aus der Finanzkrise noch zu einem Verlust von 2,3 Milliarden Dollar geführt. "Trotz eines kräftigen konjunkturellen Gegenwinds sehen wir Zeichen von Wachstum", sagte Blankfein. Vor allem die Geschäfte mit Währungen, Rohstoffen und Anleihen florierten weiterhin.

Im Gesamtjahr konnte Goldman Sachs mit einem Gewinn von 12,2 Milliarden Dollar nahtlos an die Rekordzahlen aus der Vorkrisenzeit anknüpfen. Das Institut zählt zu den großen Gewinnern der Finanzkrise. Zum einen sah der Konzern schon früh den Zusammenbruch des US-Häusermarkts kommen und verdiente daran. Zum anderen lichtete sich in der Finanzkrise das Feld der Konkurrenten.

Das einzige Geldhaus, dass momentan noch annähernd mithalten kann, ist die breiter aufgestellte J.P. Morgan Chase, die im Schlussquartal 3,3 Milliarden Dollar verdiente. Der direkte Rivale Morgan Stanley schaffte nicht mal ein Zehntel des Goldman-Sachs-Gewinns. Die Bank of America und die Citigroup mussten sogar milliardenschwere Verluste einstecken wegen der Abgaben für die erhaltene Staatshilfe und fauler Kredite.

Trotz der Verluste schütten auch diese Banken teils hohe Boni aus, um gute Leute zu halten. Das hatte eine öffentliche Diskussion über die Verhältnismäßigkeit der Vergütung mitten in der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit ausgelöst. US-Präsident Barack Obama will nun eine Sonderabgabe einführen, um damit einen größeren Teil der 700 Milliarden Dollar zurückzubekommen, mit denen der Staat die heimische Finanzindustrie zum Höhepunkt der Finanzkrise gestützt hatte.

Auch Goldman Sachs erhielt Hilfen über 10 Milliarden Dollar, zahlte diese aber als eines der ersten Häuser komplett zurück. Bei der Bonusdiskussion steht die Investmentbank dennoch im Rampenlicht, weil sie als aggressiv und gut zahlend gilt. Um den öffentlichen Druck zu mindern, hat sich Bankchef Blankfein entschieden, im Schlussquartal keinerlei Gelder mehr für die Bezahlung seiner Mitarbeiter auf die Seite zu legen. Die müssen daher mit dem zurechtkommen, was ihnen das Management in den ersten neun Monaten zugestanden hat.

Insgesamt schüttet die US-Investmentbank nun 16,2 Milliarden Dollar an ihre Beschäftigen aus. Damit bekommt jeder der 32 500 Mitarbeiter im Schnitt 498 000 Dollar. Die Goldman-Sachs-Banker zählen somit immer noch zu den absoluten Top-Verdienern der Branche. Die Beschäftigten des Rivalen Morgan Stanley bekommen im Schnitt nicht einmal die Hälfte.

Gemessen an den Erträgen gibt sich Goldman nach der Kürzung am Jahresende aber betont bescheiden. Knapp 36 Prozent der Einnahmen werden an die Mitarbeiter durchgereicht. Bei der schlecht verdienenden Morgan Stanley sind es stolze 62 Prozent. "Unsere Mitarbeiter haben einen fantastischen Job dieses Jahr gemacht", lobte Goldman-Sachs-Finanzchef David Viniar. "Sie haben geholfen, die Kapitalmärkte am Laufen zu halten."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.