Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Hochzeit: Heiraten und Steuern sparen? Wann Ehepaare finanziell profitieren

Hochzeit
22.05.2015

Heiraten und Steuern sparen? Wann Ehepaare finanziell profitieren

Für viele der schönste Tag im Leben: Fürs Gefühlsleben lohnt sich das Heiraten auf jeden Fall. Aber wie sieht es finanziell aus?
Foto: sehlavie - Fotolia

Der Gang zum Standesamt lohnt sich vor allem wegen des Finanzamts – das behaupten zumindest viele. Dabei hängt das vor allem von einem Faktor ab.

„Schatz, lass uns heiraten – und Steuern sparen!“ Nichts kommt wohl schlechter an, als beim Heiratsantrag das Finanzamt mit ins Spiel zu bringen. Dabei sollte sich jedes Brautpaar schon vor der Eheschließung mit der steuerlichen Auswirkung des Ja-Worts beschäftigten, rät Christina Georgiadis, Sprecherin der Vereinigten Lohnsteuerhilfe (VLH).

Schließen zwei Menschen den Bund fürs Leben, bilden sie – rein steuerlich betrachtet – in der Regel auch vor dem Fiskus eine Einheit. Und das bringt häufig klare finanzielle Vorteile. „Davon kann sich so manches Paar eine größere Hochzeitsfeier leisten“, sagt Georgiadis.

Die Aussage, dass sich Heiraten vor allem wegen des Finanzamts lohnt, gilt immer dann, wenn ein Partner besser verdient als der andere. Sind die Einkünfte etwa gleich hoch, tendiert der Steuervorteil eher gegen null.

Der Grund dafür ist das Ehegatten-Splitting. So heißt die Methode, wie Finanzbeamte die Einkommensteuer von Ehepaaren berechnen – und auch die von eingetragenen Lebensgemeinschaften. Dabei wird das Einkommen beider in einen Topf geworfen, halbiert und für diese eine Hälfte die Einkommensteuer berechnet. Dann wird die Summe verdoppelt. Heraus kommt die Steuerlast, die das Paar zahlen muss. Aufgrund des Splittings zahlen beide oft weniger Steuern, als jeder Einzelne tun müsste.

Steuervorteile vor allem für Paare mit großem Gehaltsunterschied

Steuerlich günstig fahren vor allem Paare, bei denen der Gehaltsunterschied groß ist. Der Mehrverdiener rutscht so weniger stark in die Steuerprogression, also in die überproportional steigende steuerliche Belastung für höhere Einkommen. Ein Beispiel: Der Ehemann arbeitet Vollzeit und verdient 45000 Euro brutto im Jahr. Seine Frau ist teilzeitbeschäftigt und bringt 15000 Euro im Jahr nach Hause. Vor der Eheschließung muss er knapp 10800 und sie gut 1340 Euro Steuern zahlen (ohne Soli und Kirchensteuer).

Lassen sie sich als Ehepaar zusammen veranlagen, drücken sie ihre Steuerlast mithilfe des Splitting-Tarifs um 1000 Euro, rechnet der VLH vor. Geht der Verdienst zwischen den Eheleuten nicht ganz so weit auseinander, fällt die Ersparnis deutlich geringer aus. Bringt der eine Partner 35000 Euro im Jahr nach Hause, der andere 25000, sparen sie als Ehepaar über das Splitting-Verfahren nur 84 Euro.

Vorteilhaft ist, dass zusammen veranlagte Eheleute die Verluste des einen mit den Einkünften des anderen verrechnen dürfen. Das ist etwa möglich, wenn der eine als Angestellter ein festes Gehalt hat, der andere als Selbstständiger öfter Verluste einfährt und deshalb wenig bis gar keine Steuern zahlen muss. Das Minus des Selbstständigen oder Freiberuflers senkt die Steuerlast des Ehepaares.

Frühzeitig informieren

Ob nach der Hochzeit eine gemeinsame oder getrennte Veranlagung besser ist, kann das Brautpaar kostenfrei mithilfe des folgenden VLH-Rechners ermitteln. Unterstützung bieten auch Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine. „Hochzeiter sollten sich auf jeden Fall frühzeitig informieren“, empfiehlt Uwe Rauhöft, Geschäftsführer des Neuen Verbands der Lohnsteuerhilfevereine (NVL).

Wichtig ist auch, dass Paare sich Gedanken machen über die Wahl ihrer Steuerklassen nach der Heirat. Denn: Über die Kombination der Steuerklassen bestimmen sie mit, wie viel Lohnsteuer jeden Monat vom Gehalt abgezogen wird – und damit auch, wie hoch das ausgezahlte Nettogehalt ausfällt. „Je früher die Weichen gestellt werden, desto mehr kann monatlich in der Kasse sein“, ermuntert Fachfrau Georgiadis zum Handeln.

Berufstätige Ehepaare haben die Wahl zwischen drei Kombinationen: Entweder ein Mix aus Steuerklasse III und V, wenn die Gehälter unterschiedlich hoch ausfallen – oder IV/IV, wenn beide etwa gleich viel aufs Konto bekommen. Verdient der besser bezahlte Partner etwa 60 Prozent des gemeinsamen Einkommens oder mehr, ist der Mix aus den Steuerklassen III und V in der Regel empfehlenswerter als die Kombination IV und IV, sagt Rauhöft. Der Besserverdienende hat in Klasse III deutlich weniger Abzüge. Allerdings kann das zu Nachforderungen des Fiskus führen.

Änderung der Steuerklassen jederzeit möglich

Als dritte Option ist die Kombination IV/IV mit Faktor möglich. Sie kann erste Wahl sein, wenn die Eheleute in etwa das gleiche Monatsgehalt erhalten und Steuernachzahlungen umschiffen wollen. Wegen des Faktors errechnet das Finanzamt zuerst die voraussichtliche Jahressteuerlast des Paares. Diese wird dann durch 12 geteilt und monatlich als Lohnsteuer einbehalten. Nachforderungen kommen da gar nicht erst auf. Mit dem kostenfreien Steuerrechner des Bundesfinanzministeriums (Stichworte: Berechnung der Lohnsteuer und Faktorverfahren) kann jedes Paar selbst ermitteln, welche Kombination am besten ist. Eine Änderung der Steuerklassen ist jederzeit beim Finanzamt möglich, spätestens bis 30. November eines Jahres.

Für Brautpaare mit Kindern gilt: Damit sie keine Einbußen beim Elterngeld haben, muss die Mutter spätestens sieben Monate vor Beginn des Mutterschutzes die richtige Steuerklasse haben. Sonst bekommen Doppelverdiener schlimmstenfalls einige tausend Euro weniger Unterstützung vom Staat, warnt Rauhöft.

Verheiratete können auf Nummer sicher gehen und schon vor einer Schwangerschaft die Steuerklassen wechseln. Der Partner mit weniger Verdienst geht dann etwa in die III, der andere in die V. Die Eheleute zahlen damit zwar erst einmal mehr Steuern, können sich die Abzüge aber über die Steuererklärung zurückholen. Wie sich das Elterngeld durch einen Steuerklassenwechsel beeinflussen lässt, lässt sich unter hier prüfen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.