Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Rüsselsheim: Mitgift und viel Ärger: Opel übergibt Werksteile an Dienstleister

Rüsselsheim
29.08.2019

Mitgift und viel Ärger: Opel übergibt Werksteile an Dienstleister

Auf dem Gelände des Das Opel-Stammwerks in Rüsselsheim ist derzeit einiges in Bewegung.
Foto: Silas Stein, dpa

Der Schrumpfkurs bei Opel geht weiter. In diesen Tagen wechseln Teile des Rüsselsheimer Entwicklungszentrums in neue Hände. Viele Beschäftigte sträuben sich.

Es ist eine Operation am offenen Herzen des Autobauers Opel. Auf dem Werksgelände des Stammsitzes in Rüsselsheim werden neue Zäune gezogen, Schranken aufgebaut und Abteilungen aufgespalten. Hunderte Mitarbeiter müssen umziehen. Grund ist die Abtrennung wesentlicher Betriebsteile, die in diesen Tagen an den Ingenieursdienstleister Segula übergehen. Für diesen Freitag (30. August) ist der Abschluss des bereits vor einem Jahr verabredeten Geschäfts geplant, das Opel-Chef Michael Lohscheller seinerzeit als "großen Deal" bezeichnet hat. 

Nach der Übernahme durch den Peugeot-Mutterkonzern PSA im August 2017 wurde schnell klar, dass das Opel-Entwicklungszentrum eine deutlich zu große Mannschaft an Bord hatte. Die Aufträge des alten Mutterkonzerns General Motors (GM) liefen nach und nach aus, neue kamen nicht im gleichen Umfang hinzu, schließlich verfügte der PSA-Konzern selbst über eine eigene schlagkräftige Entwicklung. 

Nur wegen der Synergien unter anderem beim Entwurf neuer Modelle ergab die Übernahme für PSA überhaupt einen Sinn - die neue Tochter Opel berichtete schon im Sommer 2018, dass die Entwicklungskosten für neue Autos jeweils um bis zu 50 Prozent gesunken seien im Vergleich zum Vorgängermodell. Die neue Mutter hatte die unter GM lang vermisste umfassende Elektrostrategie praktischerweise auch noch im Gepäck. Opel fährt seit dem vergangenen Jahr auch wegen der harten Sparmaßnahmen wieder operative Gewinne ein. 

Auf betriebsbedingte Kündigungen will PSA bis 2023 verzichten

PSA hatte bei der Übernahme der IG Metall tariflich zugesichert, alle deutschen Standorte zu erhalten und bei den rund 19.000 Beschäftigten bis zum 30. Juni 2023 auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten. Stattdessen starteten die Franzosen ein üppig dotiertes Abfindungsprogramm, das zunächst auf 3700 Leute beschränkt bleiben sollte und dann aber noch mehrmals wieder geöffnet wurde, zuletzt für die Produktionsfabriken in Eisenach, Kaiserslautern und Rüsselsheim.

Auch wenn eine große Teilmenge der Abgefundenen aus den Rüsselsheimer Ingenieursreihen stammte, reichte der Abbau dem Management nicht. Vor gut einem Jahr wurde der Teilverkauf des Zentrums an den französischen Dienstleister Segula verabredet, 2000 von noch 6400 Mitarbeitern sollten mit wechseln, zu unveränderten Tarifbedingungen.

Lesen Sie dazu auch

 In der Belegschaft bildete sich aber rasch starker Widerstand gegen einen Wechsel in die französische "Entwicklungsbude", wie Segula im Werk beschimpft wurde. Das Geschäftsmodell, vom Standort Rüsselsheim aus den deutschen Markt für Entwicklungsdienstleistungen mit Opel und vielen weiteren Kunden aufzurollen, überzeugte viele Opelaner nicht. Das stark wachsende Unternehmen sieht sich hingegen als profitabel und erwirtschaftet nach eigenen Angaben eine operative Marge von 6 bis 8 Prozent (Ebitda). Segula-Chef Martin Lange betont die Marktchancen inmitten des branchenweiten Umbruchs zu Elektromobilität und autonomen Fahren. 

Der Betriebsrat setzte in den Verhandlungen schließlich durch, dass die Abfindungskasse erneut geöffnet wurde. In einem mehrstufigen Verfahren wählten schließlich nach Betriebsratsinformationen 1343 Beschäftigte den goldenen Handschlag, lediglich rund 200 Opelaner wollten freiwillig zu Segula wechseln. Die restlichen 490 wurden zunächst in einen Opel-Teilbetrieb versetzt und sollen nun per Betriebsübergang beim Dienstleister landen. Dagegen sind individuellen Einsprüche möglich: Allein die Wiesbadener Kanzlei Caesar-Preller hat diese nach eigenen Angaben für knapp 40 Mandanten eingelegt. 

Stellenabbau bei Opel ist wohl noch nicht abgeschlossen

Diese Beschäftigten bleiben bis zu einer gerichtlichen Entscheidung bei Opel, und auch sonst fällt der um zwei Monate verspätete Segula-Start in Rüsselsheim kleiner aus als angekündigt. Statt 2000 sind bestenfalls 700 Opel-Leute an Bord, dazu kommen noch rund 50 Leute in den Zentralfunktionen. 

Über die Einzelheiten des Vertrags haben beide Seiten bislang geschwiegen. Bekannt ist, dass rund 20 Gebäude und mehr als 120 Prüfstände an die Franzosen gehen. Dazu kommen garantierte Opel-Aufträge und eine Mitgift in unbekannter Höhe, von der Wirtschaftswoche auf 190 Millionen Euro taxiert. Das Testgelände im nahen Rodgau-Dudenhofen bleibt in Opel-Besitz, wird künftig aber von Segula betrieben. 

Mit der Operation ist der Stellenabbau bei Opel wohl noch längst nicht abgeschlossen. Auf der Grundlage von PSA-Rentabilitätsvorgaben müsse das Unternehmen bis 2023 europaweit noch mehr als 5000 weitere Jobs abbauen, sagt der Experte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen. Neben den immer wieder geöffneten Abfindungsprogrammen wird in Rüsselsheim derzeit darüber nachgedacht, wie man im Rüsselsheimer Werk die Produktionslücken bis zur Einführung des neuen Modells Astra im Jahr 2021 überbrücken soll. Ein Mittel der Wahl ist dabei die Kurzarbeit. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Wie Opel wieder in die Spur fand

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.