Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Banken: Trotz Zwangshochzeit mit UBS: Credit Suisse zahlt hohe Boni

Banken
21.03.2023

Trotz Zwangshochzeit mit UBS: Credit Suisse zahlt hohe Boni

Eine Luftaufnahme zeigt den Hauptsitz der Schweizer Banken Credit Suisse (M) und UBS (l) am Paradeplatz in Zürich.
Foto: Michael Buholzer/KEYSTONE, dpa

Die Notübernahme der Bank durch UBS erfolgt mit staatlichen Garantien in Milliardenhöhe. An Boni für Topleute hält die Credit Suisse dennoch fest. Aktien-Vergütungen stoppt die Regierung jedoch.

Die per Notübernahme gerettete Schweizer Großbank Credit Suisse hat trotz Milliardenverlusten 2022 Topleuten Boni im Umfang von rund einer Milliarde Franken zugesagt und großteils schon ausgezahlt. Dies verlautete am Dienstag aus Bankenkreisen. In einem internen Memo hat die Bank Angestellten versichert, dass noch nicht gezahlte Boni und Gehaltserhöhungen wie geplant gezahlt werden sollen. Zuvor hatte die Agentur Bloomberg darüber berichtet. Die Bank bestätigte das Memo, wollte sich aber nicht weiter dazu äußern.

Dennoch müssen Mitarbeiter der Credit Suisse auf bestimmte Ansprüche bis auf Weiteres verzichten. Wie die Schweizer Regierung am Dienstagabend mitteilte, hat das Finanzministerium aufgeschobene variable Vergütungen, zum Beispiel in Form von Aktien, vorläufig gestoppt. Laut Bankengesetz kann so eine Maßnahme für große Finanzinstitute angeordnet werden, die Staatshilfen in Anspruch nehmen. Bereits ausbezahlte oder in Auszahlung befindliche Vergütungen seien nicht betroffen, stellte die Regierung klar.

Mit dem Rücken zur Wand

Nach zahlreichen Skandalen, Kritik wegen eines schlechten Risikomanagements und Geldabflüssen in dreistelliger Milliardenhöhe stand die Credit Suisse am Wochenende mit dem Rücken zur Wand. Der Aktienkurs war trotz Liquiditätszusagen abgestürzt. Um angesichts der Nervosität in der Bankenbranche einen Flächenbrand und eine globale Finanzkrise zu verhindern, drängten Regierung und Aufsichtsbehörden die UBS zur Übernahme. Sie zahlt drei Milliarden Franken (gut 3 Mrd Euro) für die Credit Suisse und steht für Verluste von bis zu fünf Milliarden Franken gerade. Hinzu kommen eine staatliche Verlustgarantie von neun Milliarden Franken sowie Liquiditätszusagen

Es ist der größte Bankendeal in Europa seit der globalen Finanzkrise vor 15 Jahren. Die Credit Suisse war einer der größten Vermögensverwalter der Welt. Die Transaktion soll innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden, sagte ein UBS-Sprecher.

Mehrere Kanzleien in den USA und Großbritannien arbeiten bereits an Sammelklagen, wie der "Tages-Anzeiger" berichtete. Dabei geht es unter anderem um AT1-Anleihen, deren Besitzer auf Geheiß der Schweizer Finanzaufsicht wertlos werden. Es geht um 16 Milliarden Franken, die Banken, Versicherer und andere Anleger in solche nachrangige Anleihen investiert hatten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.03.2023

"Hinzu kommen eine staatliche Verlustgarantie von neun Milliarden Franken sowie Liquiditätszusagen im Umfang von bis zu 200 Milliarden Franken."

"Eine gute Lösung" hat hier jemand behauptet. Die Schweizer stehen nun für 209 Milliarden (!) Schweizer Franken gerade. Das ist ein verglichen mit Deutschland mindestens ein Zehnfach-Wumms. Für nichts.

21.03.2023

Herr Wolfgang L., da wir hier mal die Dinge ähnlich sehen, möchte ich zu Ihrem Leserkommentar nur ergänzend bemerken:
Gestern im „heute journal“ wurde Credit Suisse zum Vorwurf gemacht, dass sie u. a. bei der Greensill-Pleite „mit hohen Beträgen involviert“ war. Mein erster Gedanke war, die Großbanken sind offensichtlich immer noch Zockerbuden. Doch dann erinnerte ich mich, mit der Greensill-Pleite wurde auch offenkundig, dass mittlerweile auch Landesrundfunkanstalten, zumindest ein deutsches Bundesland (das von einem Mann der Linken geführte Thüringen) und deutsche Kommunen das Zocken für sich entdeckt haben. – vgl. www.sueddeutsche.de/medien/ard-greensill-bank-finanzausgleich-1.5274352; https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/greensill-bank-insolvenz-rueckzahlung-noch-jahre-unklar-100.html; https://www.presseportal.de/pm/7840/4941065)
Es ist festzustellen, obgleich die letzte Finanzkrise die Allgemeinheit Abermilliarden kostete, um einen noch tieferen Sturz in den Abgrund zu verhindern, hat sich im Grundsatz kaum etwas verändert. – vgl. „Gier essen Seele auf“ aus 2008 unter https://www.welt.de/debatte/kommentare/article6073370/Gier-essen-Seele-auf-Fuer-eine-neue-Moral-der-Finanzmaerkte.html; darin wörtlich „Manager sind vorrangig nach den langfristigen Ergebnissen ihres Handelns zu vergüten“.

21.03.2023

Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, daß die komplette Verlustgarantie und die zugesagte Liquidität eingelöst wird? Diese beiden Posten wurden doch nur zugesagt um die Finanzmärkte zu beruhigen. Und wenn keine Panik auftritt, und die ist nicht in Sicht, wird kein Franke fällig werden. Nach jetzigem Kenntnisstand wird das so sein.

21.03.2023

Würden Sie das auch so entspannt sehen, wenn Deutschland für 2 Billionen Euro für eine deutsche Bank bürgen müsste, die sich verzockt hat?
Die CS hat in den letzten zehn Jahren 20 Milliarden Franken an Boni für spekulative Geschäfte an seine "Manager" ausgezahlt und im gleichen Zeitraum insgesamt 3 Milliarden Franken Verlust gemacht. Die Schweizer haben die Kontrolle über die Geldgeschäfte verloren, von denen ihr Wohlstand abhängt.

21.03.2023

Wolfgang B.: „Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass die komplette Verlustgarantie und die zugesagte Liquidität eingelöst wird?“
Herr B., es gibt hier keine objektiven Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten irgendwelcher Ereignisse und schon gar nicht für den Worst Case. Wenn es nämlich Wahrscheinlichkeiten wie z. B. beim Roulette gäbe, wäre das Risikomanagement nahezu ein Kinderspiel.

Dass aber beim Bereitstellen von Liquidität nicht in erster Linie an das Abdecken von Verlusten gedacht wird, sagte gestern Abend Robert Holzmann in 3sat. – abzurufen unter https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-2/1211; Titel: „OeNB-Gouverneur zur Pleite der Credit Suisse“.
Auf die Frage zum Handeln von Frau Lagarde und der EZB sagte dieser, Liquidität (bereitstellen) heißt nicht, jetzt Verluste abdecken. Liquidität heißt nur, sicherzustellen, dass Institutionen, die als solches gesund sind, durch plötzliche Abflüsse von Mittel nicht in die Illiquidität hineinkommen und damit das System gefährden.“

22.03.2023

Eine 100%ige Kontrolle über Banken, über das Bankensystem, dürfte auch in Deutschland unmöglich sein. Man kann nicht jeden Handstreich überwachen. Und wenn man es könnte - ein wenig unternehmerische Freiheit brauchen auch Geldinstitute.
Wenn man alle Zahlen der beiden Banken kennen würden, lässt sich m.e. schon eine gewisse Wahrscheinlichkeit berstimmen. Wäre diese "0" (auf Erfolg) wäre vermutlich selbst die Schweizer Politik nicht eingesprungen.