Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energie: Neue Gasleitung: Wie sich der Balkan von Gazprom befreit

Energie
25.06.2022

Neue Gasleitung: Wie sich der Balkan von Gazprom befreit

Griechenland hat seine Gasversorgung schon länger auf breitere Beine gestellt – sei es mit Flüssiggas oder Pipelines.
Foto: Alexandros Vlachos, dpa

Deutschland ringt darum, sich von russischen Gaslieferungen unabhängiger zu machen. In Griechenland und Bulgarien ist man schon einen Schritt weiter.

Eine neue Gasleitung hilft den Ländern der Balkanregion, unabhängiger vom Energielieferanten Russland zu werden. Im Juli soll die Pipeline in Betrieb gehen – gerade rechtzeitig, während der Kreml-Konzern Gazprom seine Lieferungen nach Europa immer weiter verknappt. Die letzten technischen Tests liefen in diesen Tagen. Jetzt wird die Röhre allmählich mit vier Milliarden Kubikmeter Gas befüllt. Im nächsten Monat beginnt der Regelbetrieb des Gas Interconnectors Greece-Bulgaria (IGB), wie die neue Erdgaspipeline heißt. Sie wird die Energie-Landkarte in Südosteuropa verändern.

Der IGB ist das wichtigste Bindeglied eines Leitungsnetzes, mit dem sich die Balkanländer bei der Gasversorgung aus der Abhängigkeit vom russischen Staatskonzern Gazprom befreien wollen. Erste Planungen für die Leitung gehen zurück ins Jahr 2009, lange bevor jemand an eine Ukraine-Krise dachte. Damals unterzeichneten Griechenland und Bulgarien ein erstes Memorandum. 2011 wurde das Joint Venture ICGB gegründet. 50 Prozent daran hält die staatliche Bulgarische Energie-Holding BEH EAD, die anderen 50 Prozent teilen sich der griechische Gasversorger DEPA und das italienische Energieunternehmen Edison SpA.

182 Kilometer Gas-Pipeline vom griechischen Komotini zum bulgarischen Stara Zagora

Die Pipeline verläuft über 182 Kilometer vom griechischen Komotini zum bulgarischen Stara Zagora. Die Baukosten belaufen sich auf rund 240 Millionen Euro. Die EU beteiligt sich mit 45 Millionen Euro an der Finanzierung. Eigentlich sollte die neue Pipeline schon Ende 2021 in Betrieb gehen. Aber die Pandemie und die dadurch ausgelösten Störungen der Lieferketten warfen das Projekt zurück. Unter dem Druck des Ukraine-Krieges und der wachsenden Versorgungsunsicherheit hat die Betreibergesellschaft das Tempo beim Bau noch einmal gesteigert und die zuletzt für September 2022 geplante Inbetriebnahme auf Juli vorgezogen. Denn Russland dreht jetzt am Gashahn.

Der Staatskonzern Gazprom hat zuletzt eine Drosselung der Gaslieferungen durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland angekündigt. Auch Italien und die Slowakei bekommen weniger russisches Gas, Frankreich gar keines mehr. Bereits zuvor hatte Gazprom die Lieferungen an Polen und Dänemark eingestellt. Moskau begründet die jüngsten Liefereinschränkungen mit angeblichen Verzögerungen bei Reparaturarbeiten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält diese Begründung für „schlicht vorgeschoben“. Es sei offenkundig die Strategie Russlands, „zu verunsichern und die Preise hochzutreiben“. Den Bulgaren drehte Moskau schon Ende April den Gashahn ab. Seither wird das Land, das bis dahin fast 90 Prozent seines Gasbedarfs aus Russland bezog, über eine ältere Pipeline aus Griechenland versorgt.

Blick auf Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 1 und der Übernahmestation der Ferngasleitung OPAL.
Foto: Stefan Sauer, dpa

Der IGB verbessert die Versorgungssicherheit wesentlich. Die Leitung mit einem Durchmesser von 81,3 Zentimetern hat eine Kapazität von anfangs drei Milliarden Kubikmetern pro Jahr, die bis auf fünf Milliarden Kubikmeter gesteigert werden kann. Sie verbindet nicht nur das Gas-Versorgungsnetz Bulgariens mit dem Griechenlands. Bulgarien bekommt damit auch Anschluss an den südlichen Gaskorridor, der Erdgas aus Aserbaidschan über Georgien und die Türkei nach Nordgriechenland und von dort weiter nach Italien bringt.

Lesen Sie dazu auch

Auch ein geplantes LNG-Terminal soll Gas in die Erdgaspipeline einspeisen

Eine weitere Quelle, aus der Gas in den IGB eingespeist werden kann, ist das geplante Terminal für verflüssigtes Erdgas (LNG), das derzeit beim nordgriechischen Hafen Alexandroupoli gebaut wird. Es soll in der zweiten Hälfte 2023 in Betrieb gehen. Die staatliche bulgarische Bulgartransgaz ist mit 20 Prozent an dem Terminal beteiligt. Zugleich vergrößert Griechenland in diesem Jahr die Speicherkapazitäten seines bestehenden LNG-Terminals auf der Insel Revithousa bei Athen von 225.000 auf 375.000 Kubikmeter. Griechenland bezieht über die Anlage LNG unter anderem aus Algerien, den USA und Katar. Weitere Terminals für verflüssigtes Erdgas sind in Korinth, Thessaloniki und Volos geplant.

Beim nordgriechischen Kavala will die Regierung außerdem eine ausgeschöpfte Erdgaslagerstätte privatisieren. Sie soll als Gasspeicher genutzt werden. Damit wird Griechenland zu einer wichtigen Drehscheibe für die Gasversorgung Südosteuropas. Das früher fast vollständig auf Russland angewiesene Bulgarien wird nicht nur unabhängig von Gazprom, sondern bekommt die Rolle eines Transitlandes. Geplant sind neue Pipelines von Bulgarien nach Rumänien, Serbien und Ungarn sowie von Griechenland nach Nordmazedonien. Über den IGB könnten sogar die Ukraine und Moldawien mit Erdgas aus Griechenland versorgt werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.