Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Erneuerbare Energien: Vattenfall liefert Solarstrom an Evonik

Erneuerbare Energien
16.02.2024

Vattenfall liefert Solarstrom an Evonik

Mit den neuen Verträgen mit Vattenfall kommt mehr als 50 Prozent des von Evonik bezogenen Stroms aus erneuerbaren Quellen. Bis 2030 möchte das Unternehmen vollständig auf grünen Strom umstellen.
Foto: Christian Charisius, dpa

Die Menge entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 40.000 Haushalten. Von 2025 an liefert Vattenfall jährlich 120 Gigawattstunden Solarstrom aus Schleswig-Holstein an das Chemieunternehmen Evonik.

Zwei schleswig-holsteinische Solarparks von Vattenfall sollen vom kommenden Jahr an das Essener Spezialchemieunternehmen Evonik mit jährlich rund 120 Gigawattstunden Strom versorgen. Beide Unternehmen haben entsprechende Verträge mit fest vereinbarten Konditionen und einer Laufzeit von zehn Jahren abgeschlossen, wie das Energieunternehmen Vattenfall mitteilte.

Die jährliche Strommenge entspricht in etwa dem Verbrauch von 40.000 Zwei-Personen-Haushalten und verdrängt im deutschen Strommix mehr als 50.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Der eine Solarpark liege südlich von Flensburg in Silberstedt, Einzelheiten über den zweiten Standort sollen in Kürze folgen. 

"Bereits heute stammen bei Evonik weltweit rund 35 Prozent des extern bezogenen Stroms aus erneuerbaren Quellen", sagte Evonik-Vorstand Thomas Wessel. Durch die neuen Vereinbarungen überschreite dieser Anteil klar die 50-Prozent-Marke. Evonik will nach eigenen Angaben bis 2030 vollständig auf grünen Strom umgestellt haben.

Erneuerbare Energien in Europa: Deutschland als Vorreiter

Vattenfall-Vorstand Martijn Hagens betonte: "Deutschland ist der am stärksten wachsende Markt für erneuerbare Energien in Europa." Entsprechend sehe das Unternehmen für die Entwicklung und Vermarktung von Solar-, On- und Offshore-Projekte vielfältige Wachstumschancen. "Die Strompartnerschaft mit Evonik unterstreicht, welches langfristige Ziel wir bei Vattenfall verfolgen: Ein fossilfreies Leben entlang ganzer Wertschöpfungsketten zu ermöglichen."

Beide Unternehmen versprechen sich von dieser Zusammenarbeit den Angaben zufolge Investitionssicherheit, Versorgungssicherheit mit grünem Strom und eine Risikostreuung für beide Seiten. Der schwedische Staatskonzern Vattenfall hat nach eigenen Angaben rund 20.000 Beschäftigte und etwa 14 Millionen Kunden vor allem in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Großbritannien. Das Chemieunternehmen Evonik hat rund 34.000 Beschäftigte und ist in mehr als 100 Ländern aktiv.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.