Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Medien: US-Verlag Simon & Schuster geht an Finanzinvestor KKR

Medien
08.08.2023

US-Verlag Simon & Schuster geht an Finanzinvestor KKR

Simon & Schuster wird an die Private-Equity-Firma KKR verkauft.
Foto: Jenny Kane/AP, dpa

Der Versuch, das traditionsreiche New Yorker Verlagshaus Simon & Schuster an Bertelsmann zu verkaufen, scheiterte am Widerstand der Kartellwächter. Der jetzige Käufer dürfte weniger Gegenwind auslösen.

Der große US-Verlag Simon & Schuster soll künftig einem Finanzinvestor gehören. Der Medienriese Paramount einigte sich mit der Investmentfirma KKR auf einen Kaufpreis von 1,62 Milliarden Dollar (rund 1,47 Mrd Euro), wie die Unternehmen mitteilten. Zu den bekannten Autoren von Simon & Schuster gehört unter anderem Stephen King.

Simon & Schuster wurde 2020 zum Verkauf gestellt. Zunächst wollte der zum Bertelsmann-Konzern gehörende Konkurrent Penguin Random House das New Yorker Verlagshaus übernehmen. Doch der 2,18 Milliarden Dollar schwere Deal wurde im vergangenen Herbst von US-Wettbewerbshütern mit einer erfolgreichen Klage verhindert. Auch der Verkauf an KKR muss noch von Regulierern abgesegnet werden. Dabei dürfte es jedoch weniger Gegenwind geben als beim Verkauf an einen Wettbewerber.

KKR versicherte, dass Simon & Schuster unabhängig agieren werde. In den USA spielt das Verlagshaus auch eine wichtige Rolle bei der Veröffentlichung politischer Bücher. Zu seinen Autoren gehört der einstige Watergate-Enthüller Bob Woodward, der zuletzt mehrere kritische Bestseller über Donald Trump schrieb.

Paramount will Streamingdienst weiterentwickeln

Der Chef des Mediengeschäfts von KKR, Richard Sarnoff, ist kein Unbekannter im Buchgeschäft: Er war einst im Management von Random House und war Vorsitzender des US-Verlegerverbandes AAP. Im Rennen um Simon & Schuster war Medienberichten zufolge unter anderem auch der zu Rupert Murdochs Medienimperium News Corp. gehörende Konkurrent HarperCollins.

Paramount-Chef Bob Bakish betonte, der Konzern sei auf die Produktion von Filmen und Videoinhalten fokussiert - und ein Verlag gehöre damit nicht zum Kerngeschäft. Mit dem Verkaufserlös wolle Paramount seine Schulden abbauen. Dem "Wall Street Journal" zufolge prüft der Konzern unter anderem auch den Verkauf einiger Kabel-TV-Sender, um mehr Geld für die Weiterentwicklung seines Videostreaming-Dienstes Paramount+ zu haben.

Paramount+ konkurriert unter anderem mit dem Branchenprimus Netflix und dem Streaming-Angebot von Disney. Der Paramount-Dienst kommt jetzt auf rund 61 Millionen Abonnenten, im vergangenen Quartal kamen 700.000 dazu. Die Streaming-Plattform fuhr einen operativen Verlust von 424 Millionen Dollar ein, nach 445 Millionen ein Jahr zuvor.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.