Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaftsforschungsinstitut: Deutschland droht Rezession

Energiekrise
25.08.2022

DIW-Chef Fratzscher warnt vor Rezession und Wettbewerbsnachteilen

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), warnt vor Wettberwerbsnachteilen für die deutsche Industrie.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa (Archivbild)

Exklusiv Die Wirtschaft wächst leicht, doch DIW-Chef Fratzscher hält eine Rezession im Winter für wahrscheinlich. In der Energiekrise habe Deutschland besondere Nachteile.

Die deutsche Wirtschaft ist zwar im Frühjahr überraschend gewachsen, doch DIW-Chef Marcel Fratzscher hält die Gefahr einer Rezession für unverändert hoch und warnt vor besonderen Wettbewerbsnachteilen für die deutsche Wirtschaft in der Energiekrise. „Die Wahrscheinlichkeit, dass wir in eine Rezession schlittern, steigt“, sagte der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung unserer Redaktion. „Nirgends steigen die Energiepreise schneller als hier und es wird sich zeigen, ob die Unternehmen diesen Wettbewerbsnachteil kompensieren können“, betonte der Ökonom.

Die Wirtschaft drohe im Herbst und Winter zu schrumpfen. „Die gute Nachricht ist, es wird nicht mit einem deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit einhergehen“, erklärte Fratzscher. "Die schlechte Nachricht ist, dass wir eine sehr schleppende Erholung sehen werden, weil die Weltwirtschaft viel schwächer wächst als zuletzt“, sagte der DIW-Chef. „Für eine exportorientierte Volkswirtschaft heißt das nichts Gutes. Außerdem werden die Energiepreise hoch bleiben“, betonte Fratzscher.

DIW-Chef Marcel Fratzscher: Stagflagtion kann niemand aufhalten

Der DIW-Chef geht von einer Stagflation aus, also eine Mischung aus hoher Inflation und Arbeitslosigkeit sowie stagnierender Wirtschaftsleistung. „Die drohende Stagflation kann keiner verhindern – nicht die Regierung, nicht die Zentralbank, nicht die Unternehmen“, erklärte der Ökonom. „Der Staat muss deshalb die schwächeren Schultern entlasten."

Die Krise werde sich weiter auf den Alltag der Menschen auswirken. „Sie müssen sich darauf einstellen, den Gürtel enger zu schnallen beim Verreisen, beim Ausgehen aber auch bei vielen Dingen der Grundversorgung“, sagte Fratzscher. „Deshalb ist ein drittes Entlastungspaket jetzt so dringend, das zielgenau Menschen mit mittleren und kleinen Einkommen entlastet“, sagt der Ökonom.

DIW-Chef fordert Aussetzen der Schuldenbremse

Fratzscher forderte die Bundesregierung zudem auf, ihre Haushaltspolitik zu überdenken: „Durch die zusätzlich dringend benötigten Zukunftsinvestitionen halte ich eine Einhaltung der Schuldenbremse 2023 für weder möglich noch wünschenswert“, betonte der Wirtschaftsforscher.

Lesen Sie dazu auch

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im zweiten Quartal gegenüber dem Vorquartal leicht um 0,1 Prozent. In einer ersten Schätzung war das Statistische Bundesamt noch von einer Stagnation der Wirtschaftsleistung ausgegangen. "Trotz der schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat sich die deutsche Wirtschaft in den ersten beiden Quartalen 2022 behauptet", sagte Georg Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamtes. Im ersten Quartal 2022 war die deutsche Wirtschaft um 0,8 Prozent gewachsen. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.