Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Verbraucher: Inflation zieht zu Jahresbeginn wieder an

Verbraucher
22.02.2023

Inflation zieht zu Jahresbeginn wieder an

Besonders spürbar für die privaten Haushalte waren unter anderem steigenden Preise für Nahrungsmittel.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Energie und Nahrungsmittel schieben die Inflation seit Monaten an. Eine durchgreifende Entspannung scheint nicht in Sicht, auch wenn die Inflation im letzten Jahr nicht so stark stieg wie zunächst berechnet.

Nach dem Wegfall der einmaligen staatlichen Entlastung für Gas- und Fernwärmekunden gewinnt die Inflation wieder an Tempo. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Die Behörde bestätigte damit eine erste Schätzung. Im Dezember lag die Inflationsrate nach jüngsten Daten noch bei 8,1 Prozent und im November 8,8 Prozent.

Im vergangenen Jahr stiegen die Verbraucherpreise im Jahresschnitt nach überarbeiteten Daten um 6,9 Prozent. Es war die höchste Teuerungsrate seit Anfang der 70er Jahre im Zuge der Ölkrise. Sie fiel aber deutlich geringer aus als der zunächst berechnete Wert von 7,9 Prozent.

Verbrauchs- und Einkaufsgewohnheiten ändern sich

Das Statistische Bundesamt überprüft in der Regel alle fünf Jahre die Gewichtung und die Zusammensetzung des Warenkorbes, für den die Statistiker monatlich die Preise Hunderter Produkte erheben. Denn die Verbrauchs- und Einkaufsgewohnheiten der Menschen ändern sich. Das sogenannte Wägungsschema enthält für einzelne Güterarten vom Apfel über den Kinobesuch bis zur Wohnungsmiete die jeweiligen Ausgabenanteile an den gesamten Konsumausgaben der privaten Haushalte.

Bei der Überarbeitung erhielt zum Beispiel der Bereich Wohnen ein geringeres Gewicht, in dem insbesondere die Wohnungsmieten, die Ausgaben für selbstgenutztes Wohnen und Haushaltsenergie enthalten sind. Ein höheres Gewicht erhielten dagegen Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke. Der Verbraucherpreisindex wurde wegen der Überarbeitung ab Januar 2020 neu berechnet.

Im Dezember hatte die einmalige Übernahme der Abschlagszahlung für Gas- und Fernwärmekunden durch den Staat den Anstieg der Preise gedämpft. Dieser Effekt entfiel im Januar. Die seit Januar bei der Berechnung der Teuerungsrate berücksichtigten Preisbremsen für Erdgas, Strom und Fernwärme bremsten den Anstieg der Energiepreise nur teilweise.

"Wir beobachten Preiserhöhungen bei vielen Waren und zunehmend auch bei Dienstleistungen. Besonders spürbar für die privaten Haushalte waren aber auch im Januar die steigenden Preise für Energie und Nahrungsmittel", erläuterte die Präsidentin der Wiesbadener Behörde, Ruth Brand.

Verteuerungen im vergangenen Jahr

Haushaltsenergie verteuerte sich im Januar innerhalb eines Jahres um 36,5 Prozent. Die Preise für Erdgas stiegen um 51,7 Prozent und für Fernwärme um 26 Prozent. Für Heizöl mussten Verbraucherinnen und Verbraucher 30,6 Prozent mehr zahlen. Strom verteuerte sich um 25,7 Prozent. An den Tankstellen zeichnete sich dagegen eine gewisse Entspannung ab. Die Steigerung bei Kraftstoffen lag mit 7 Prozent unter der allgemeinen Teuerung.

Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich um 20,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Damit blieb die Teuerungsrate hierfür mehr als doppelt so hoch wie die Gesamtinflationsrate. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im Januar insgesamt um ein Prozent.

Nach Einschätzung von Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung dürfte es sich bei dem Januar-Anstieg um einen "Zwischenanstieg" handeln. Commerzbank-Volkswirt Ralph Solveen erwartet, dass die Teuerungsrate spätestens ab März deutlich fällt. "Denn die Energiepreise werden kaum noch einmal so stark zulegen wie im Verlauf von 2022."

Eine durchgreifende Entspannung bei den Preisen erwarten Volkswirte in diesem Jahr allerdings nicht. Die Bundesregierung rechnet im Jahresschnitt mit einer Inflationsrate von 6 Prozent. Dämpfend würden sich die Strom- und Gaspreisbremsen auswirken. Allerdings könne der Staat nicht alle Folgen abfedern. Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbrauchern. Diese können sich für einen Euro weniger leisten. Das kann den Konsum als wichtige Konjunkturstütze belasten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.