Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Rehling-Au: Forstministerin Kaniber überzeugt sich vom "Vorzeigeprojekt" Wald in der Au

Rehling-Au
27.10.2021

Forstministerin Kaniber überzeugt sich vom "Vorzeigeprojekt" Wald in der Au

Forstministerin Michaela Kaniber im Rehlinger Wald. Dahinter steht Bürgermeister Christoph Aidelsburger, links Axel Heiß und ganz links Josef Ziegler.
Foto: Josef Abt

Forstministerin Michaela Kaniber überzeugt sich im Wald in der Gemeinde Rehling, wie ein Förderprogramm wirkt. Fachleute bezeichnen es als Erfolgsmodell. Was dahintersteckt.

Naturschutz im Wald - wie das funktioniert, davon wollten sich am Montagnachmittag die bayerische Forstministerin Michaela Kaniber und der Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbands, Josef Ziegler, vor Ort überzeugen. Ein Anschauungsbeispiel für eine mustergültige Umsetzung des staatlich geförderten "Vertragsnaturschutzprogramms Wald" fanden sie und weitere Gäste in der Gemeinde Rehling.

Ziel der Besichtigung war ein Besitz von Peter Rieger in Auer Wald, direkt oben auf dem Lechrainhang gelegen. Er ist vor einiger Zeit in einer Fachzeitschrift durch Zufall auf das Förderprogramm des Freistaats gestoßen und leitete daraufhin alles in die Wege, um selbst aktiv zu werden. Rieger ist gebürtig im Rehlinger Ortsteil Au und wohnt jetzt in Thalhausen (Altomünser, Landkreis Dachau). Dort hat er eigentlich erst seine Liebe zum Wald entdeckt. In seiner Heimatgemeinde bewirtschaftet er nur noch geringe Flächen selbst, darunter den Wald am Lechrainhang.

Auch diese mächtige Buche im Wald von Peter Rieger mit zwei früher drei Stämmen ist mit aufgenommen in das Vertragsnaturschutzprogramm Wald.
Foto: Josef Abt

Hier konnten sich am Montag die Ministerin und Fachleute einen Überblick verschaffen, wie dieses Förderprogramm richtig umgesetzt wird, um einen einzigartigen Lebensraum zu schaffen. Der zuständige staatliche Förster Rolf Banholzer unterstützte Rieger von Beginn an. So wurden vielfältige, naturschutzfachlich wertvolle Strukturen in Riegers Wald geschaffen.

Naturschutz: Freistaat bietet finanzielle Anreize für Waldbesitzer

Banholzer erklärte, es sei ganz wichtig für den Waldnaturschutz, Biotopbäume und Totholz der Natur zu überlassen. Nur so könnten sich in Höhlenbäumen oder Horsten vom Aussterben bedrohte Tiere und Insekten wieder ansiedeln. Mit diesen Maßnahmen solle der Artenschutz gefördert werden. Ein Beispiel ist der Hirschkäfer. Er gehört zu den besonders gefährdeten Arten. Banholzer bezeichnet ihn als bekannten sensationellen Käfer. Er ist ein klassischer Totholzbewohner bei Starkeichen.

Der Hirschkäfer gehört zu den besonders gefährdeten Arten. Ein präpariertes Exemplar konnte Forstministerin Michaela Kaniber im Lupenbecher bestaunen.
Foto: Josef Abt

Um das Ziel von mehr Arten- und Naturschutz zu erreichen, bietet der Freistaat finanzielle Anreize für die Waldbesitzer. Es gibt zahlreiche Förderprogramme. Diese seien im Internet nachzulesen, könnten aber auch bei den örtlichen Revierförstern erfragt werden, so Banholzer. Das "Vertragsnaturschutzprogramm Wald" wurde bei dem Treffen als Erfolgsmodell bezeichnet, das den kooperativen bayerischen Weg im Waldnaturschutz verkörpere. Waldbesitzer-Präsident Josef Ziegler kommentierte es so: "Leidenschaftlich, vielfältig – gemeinsam für mehr Waldnaturschutz."

Waldbesitzer zeigen großes Interesse am Förderprogramm

Das Interesse bayerischer Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ist offenbar groß. Das zeigen die jüngsten Zahlen, die Forstministerin Kaniber nannte. "Wir verzeichnen das zweite Jahr in Folge einen Nachfragerekord bei der Waldnaturschutzförderung. Dies freut mich sehr, denn es zeigt, welch großen Stellenwert der Erhalt der Artenvielfalt bei unseren Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern genießt unter dem Motto Schützen und Nutzen", so Kaniber.

Mit rund 10,5 Millionen Euro fördert die Bayerische Staatsregierung auch in diesem Jahr den Erhalt von Biotopbäumen und Totholz und andere Waldnaturschutzmaßnahmen. Sie will so die freiwilligen Leistungen und das hohe Engagement der privaten und körperschaftlichen Waldbesitzer in Bayern honorieren. Wie Kaniber informierte, hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten seit 2015 mehr als 40 Millionen Euro bereitgestellt und damit unter anderem rund 200.000 Stück Totholz oder Biotopbäume erhalten. Für dieses Jahr liegen bereits 3800 neue Anträge vor.

Rehlings Bürgermeister Christoph Aidelsburger bezeichnete den Waldnaturschutz gerade in der Gemeinde Rehling mit großen Waldflächen wie in den Lechauen mit ihren Naturschutzgebieten als eine Herzensangelegenheit. Bei der rund eineinhalbstündigen Diskussion im Auer Wald waren auch der Behördenleiter vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Axel Heiß und mehrere Amtskollegen sowie Mitarbeiter des Staatsministeriums dabei.

Große Diskussionsrunde auf dem Lechrainhügel bei Au: von links Peter Rieger, Rolf Banholzer, Axel Heiß, Christoph Aidelsburger, Urban Treutlein, Josef Ziegler und Michaela Kaniber.
Foto: Josef Abt

Peter Rieger hat sich ganz schnell für den Naturschutz entschieden

In Riegers Wald sind zwischenzeitlich mehrere Bäume sowohl als Totholz als auch als Biotopbaum eingestuft. Je nach Baumart und Durchmesser gibt es eine einmalige Förderung in Höhe von 125 bis 220 Euro. "Ich habe mir die Inanspruchnahme dieser Fördergelder kurz überlegt und mich schnell entschieden", erzählte er. Und weiter: "Wenn man bedenkt, dass ich mit schwerem Waldbearbeitungsgerät von Thalhausen nach Rehling fahren muss und den erhöhten Aufwand an dem Steilhanggrundstück zum Abholzen berücksichtige, dann war die Rechnung mit den Fördermöglichkeiten gleich aufgemacht. Ich verdiene durch Nichtstun an diesen Bäumen und fördere damit noch den Naturschutz." Auf die Frage der Forstministerin, ob er diese Maßnahme schon bereut habe, wenn er durch seinen Wald gehe, antwortete Rieger mit einem klaren "Nein".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.