Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schule: Für 95.000 Schüler in Bayern beginnen die Prüfungen

Schule
21.06.2022

Für 95.000 Schüler in Bayern beginnen die Prüfungen

Die Abschlussprüfungen beginnen am Dienstag. (Archivbild)
Foto: Matthias Becker

In Bayern beginnen die Abschlussprüfungen an Mittel- und Realschulen. Lehrerverband-Präsidentin Fleischmann befürchtet Stundenausfälle für Jüngere.

Rund 95.000 Schülerinnen und Schülern in Bayern rauchen die Köpfe jetzt nicht nur wegen der Hitze: An diesem Dienstag beginnen die schriftlichen Abschlussprüfungen an Mittelschulen, Realschulen, Förderzentren und Schulen für Kranke. An letzteren lernen Jugendliche, die wegen eines Klinikaufenthalts nicht in ihrer Stammschule sein können.

Los geht es an der Realschule mit Spanisch oder Tschechisch, an allen anderen Schularten mit dem Fach Deutsch. Wegen der Pandemie hat das Kultusministerium – wie schon beim Abitur – die Prüfungsbedingungen angepasst. Weil der jetzige Jahrgang von Schul-Lockdowns und Wechselunterricht betroffen war, wurden prüfungsrelevante Inhalte vorher klar festgelegt. Die Absolventinnen und Absolventen sind flexibler bei den Leistungen, die sie in ihre Endnote einbringen können, und für die einzelnen Prüfungen gibt es eine halbe Stunde mehr Zeit.

Corona macht sich bei Schülern bemerkbar

An Mittelschulen hätten die Lehrkräfte schon bei den praktischen Prüfungen in den vergangenen Wochen viel Gespür für die Absolventen bewiesen, sagt Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands. „Aber wir merken nach wie vor, dass die Schüler unter der Corona-Zeit gelitten haben“, erklärt sie. „Die Schere zwischen denen, die zu Hause Unterstützung erfahren haben und denen, die auf sich allein gestellt waren“, ist noch einmal größer geworden.“

Weil Lehrkräfte für die Betreuung der Prüfungen gebraucht werden und ohnehin schon Personalknappheit herrscht, geht Fleischmann davon aus, dass für Schülerinnen und Schüler der niedrigeren Jahrgangsstufen in einzelnen Schulen an Prüfungstagen der Unterricht ausfallen wird.

Jürgen Böhm, Vorsitzender des Realschullehrerverbands, sieht seine Schulart „gut auf die Prüfungen vorbereitet – trotz Pandemie“. Der Distanzunterricht habe meist „schnell und gut funktioniert“ und eine umfassende Vorbereitung ermöglicht. Die letzte Prüfung an der Realschule, im Fach Werken, ist für 1. Juli angesetzt.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.