Altenmünster-Baiershofen
02.05.2022
Asterix und Obelix in Baiershofen: So sieht das gallische Dorf aus
-
Von zwei golden spiegelnden Zebras gezogen wird der Streitwagen in Baiershofen.
Foto: Marcus Merk
-
Der dorfbekannteste Schweinehalter in Baiershofen wird zu "Schweinix".
Foto: Marcus Merk
-
"Alles Wege führen nach Rom" - oder nach Baiershofen?
Foto: Marcus Merk
-
Dass es ihnen keineswegs nur um Klamauk geht, beweisen die Maiwichtel mit einem Schild an ihrem Maiale neben dem Waaghäusle.
Foto: Marcus Merk
-
-
Vor dem Haus des Spähers "Grasus Grünus" findet sich in Baiershofen nun dieses Schild.
Foto: Marcus Merk
-
1. Mai / Baiershofen 1. Mai / Baiershofen / Maischerz / Freinacht /
Foto: Marcus Merk
-
1. Mai / Baiershofen 1. Mai / Baiershofen / Maischerz / Freinacht /
Foto: Marcus Merk
-
1. Mai / Baiershofen 1. Mai / Baiershofen / Maischerz / Freinacht /
Foto: Marcus Merk
-
-
Ein Zelt römischer Legionäre in Baiershofen.
Foto: Marcus Merk
-
Gleich neben der Kirche haben römische Soldaten ihr Zelt aufgeschlagen.
Foto: Helene Weinold
-
Für Miraculix haben die Maiwichtel einen Kessel zum Brauen des Zaubertranks bereitgestellt.
Foto: Helene Weinold
-
Von zwei golden spiegelnden Zebras gezogen wird der Streitwagen, den der zehnjährige Luca Wuchenauer zusammen mit einem römischen Soldaten lenkt.
Foto: Helene Weinold
-
-
Eselmilch vom Hengst? Für die Baiershofener Maiwichtel ist das durchaus denkbar, wie dieses Schild am Zaun von Cornelia und Manfred Schurer beweist.
Foto: Helene Weinold
-
Auf dem Anger dreht sich ein Wildschwein am Spieß – bekanntlich Obelix‘ Leibspeise.
Foto: Helene Weinold