Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Augsburg Land /

Alle Nachrichten

Wie kommt Adelsried künftig an sein Wasser?

Adelsried Mit Gästen startete die erste Gemeinderatssitzung nach den Ferien in Adelsried. Bürgermeisterin Erna Stegherr-Haußmann hatte Bonstettens Bürgermeister Anton Gleich und Stefan Steinbacher vom gleichnamigen Ingenieurbüro eingeladen: Es ging um die Wasserversorgung. Steinbacher stellte Varianten für die zukünftige Versorgung der Gemeinde vor, in die auch teilweise Bonstetten involviert wurde.

Die textile Wundertüte

In Zeitschriften und in Möbelhauskatalogen sehen Kleiderschränke und Garderoben nicht nur von außen meist viel besser aus als im richtigen Leben, auch ihr Inneres hat mit dem des Otto-Normal-Schrankes meist nicht viel gemein. Doch das kann auch seine Vorteile haben. So hat sich zum Beispiel meine Sommerjacke fast den ganzen Sommer erfolgreich unter einer Winterweste versteckt und ein längst vergessener und abgeschriebener Pullover tauchte unter der Gästebettwäsche wieder auf.

Spende für den Sportverein

Meitingen Auf der Meitinger Gewerbeausstellung mega 2010 führte das Team der Rathausapotheke Meitingen bei den Besuchern Blutwertbestimmungen sowie Blutdruck- und Körperfettmessungen für einen Euro pro Messung durch. Bei der von der Bevölkerung rege in Anspruch genommenen Aktion kamen 390 Euro zusammen. Diesen Betrag rundeten Apotheker Heinrich Klimesch und sein Team auf 500 Euro auf. In den Geschäftsräumen der Meitinger Rathausapotheke übergaben Heinrich Klimesch, Apothekerin Regine Hörburger und das Team der Rathausapotheke, die als Sponsoren auch sonst den TSV Meitingen unterstützen, den Spendenbetrag an Fußballabteilungsleiter Torsten Vrazic und Jugendleiter Mischa Zschierdrich. (peh)

Ehrenzeichen für Rainer Schmid

Neusäß "In einer Zeit, in der viele zuerst an sich denken, heben sich alle die ab, die sich ehrenamtlich engagieren." Das sagte Landrat Martin Sailer anlässlich der Ehrung von Rainer Schmid, seit 1979 Schützenmeister der Sportschützengesellschaft Edelweiß Ottmarshausen. Der Verein feiert heuer seinen 100. Geburtstag (wir berichteten) - unter anderem mit einem großen Schützenzug von Ottmarshausen zum Volksfestplatz in Neusäß. Sailer überreichte dem rührigen Schmid das Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt. "Das Wohl eines Vereins hängt immer ab von den Menschen, die Verantwortung übernehmen", so der Landrat. Die Ehrenamtlichen brächten viel Kraft auf. "Die Ottmarshauser Schützen wären ohne sie nicht vorstellbar", sagte der Landrat zu Rainer Schmidt, der sich besonders für die Planung und die Finanzierung des neuen Vereinsheimes eingesetzt hat.

Steuererklärungen mit Arbeitszimmer werden bearbeitet

Landkreis Augsburg Die bayerischen Finanzämter bearbeiten ab sofort wieder Steuererklärungen, in denen Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer geltend gemacht werden. Darüber informiert das Bayerische Landesamt für Steuern in einer Pressemitteilung. Nach den Vorgaben des Bundesministeriums der Finanzen in seinem Schreiben vom 12. August 2010 werden die Finanzämter im Vorgriff auf eine gesetzliche Neuregelung ab sofort bei der Bearbeitung von Steuererklärungen der Jahre ab 2007 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zu einem Höchstbetrag von 1250 Euro vorläufig anerkennen, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz als das häusliche Arbeitszimmer zur Verfügung steht. Sollte der Gesetzgeber eine hiervon abweichende Regelung treffen, werden die von der Übergangsregelung betroffenen Steuerbescheide geändert.

Straßenbau und große Transporte

Langenneufnach/Fischach Die Pläne für die Betriebserweiterung der Firma Hauser in Fischach haben knapp drei Jahre seit 2007 geruht. Nun will die Gemeinde Fischach den vorhabenbezogenen Bebauungsplan verändern. Unter anderem sind eine Betriebsbrücke über die Staatsstraße 2026, die Wollmetshofen mit Fischach verbindet und ein Kreisverkehr am Ortseingang Fischach geplant. Diese Planung hat zu Widersprüchen in der jüngsten Gemeinderatssitzung in der benachbarten Gemeinde Langenneufnach geführt.

Hoffnung für FOS im Kreis Augsburg

Augsburg/Landkreis Augsburg Drei Klassen der Berufsoberschule wurden zum neuen Schuljahr aus Augsburg an das Berufliche Schulzentrum Neusäß ausgelagert, um damit die überfüllte Fachoberschule/Berufsoberschule (FOS/BOS) Augsburg zu entlasten. Kultusminister Ludwig Spaenle schrieb dazu nun einen Brief an Landrat Martin Sailer. Er kündigte an, dass die FOS Neusäß durch die Erweiterung um eine Berufsoberschule aufgewertet und damit das Berufliche Schulzentrum Neusäß zu einer vollwertigen Beruflichen Oberschule ausgebaut werden könne.

In stilechter Garderobe verzauberten die "Mindel Harmonists" die Gäste im Stadtberger Bürgersaal. Foto: Thomas Hack
Stadtbergen

Von Kopf bis Fuß auf freche Lieder eingestellt

Ein frecher Ponyschnitt mit fünf Zylindern - in dieser stilechten Garderobe hat das Erfolgs-Sextett der "Mindel Harmonists" ein frisches Programm präsentiert und die Bürgersaalgäste in die schräge Ära der Fracks und Federboas versetzt. Von Thomas Hack

Das neue Forum Ustersbach mit Mehrzweck- und Turnhalle neben der Grundschule ist fertiggestellt. Foto: Marcus Merk
Ustersbach

Das neue Herz von Ustersbach

Ein Name für das Kind, nämlich für die Schulsport- und Mehrzweckhalle in Ustersbach, ist in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats gesucht worden. Jetzt hat das Schulgebäude einen Namen. Von Michael Kalb und Sebastian Hrabak

Über eine Höhe bis 25 Meter an der von Roschmann Konstruktionen hergestellten Fassade des neuen Terminals des Flughafens Malaga sind im Abstand von zwei Metern vertikale Edelstahlseile gespannt. Vor dieser Seilebene hängt, über Edelstahlzugstäbe am Dach befestigt, die Verglasung. Edelstahl-Guss-Arme stellen die Verbindung zwischen Verglasung und Tragkonstruktion aus Vertikalseilen her.
3 Bilder
Gersthofen/Düsseldorf

Kaum zu sehen, aber in aller Welt zu finden

Die internationale Glasbranche trifft sich von 28. September bis 1. Oktober in Düsseldorf zur Messe glasstec. Zu den Ausstellern gehören zwei Unternehmen aus Gersthofen, Roschmann Konstruktionen und Seele sedak.

Rund 20 Priester und Diakone feierten zusammen mit Regionaldekan Karl Freihalter (am Altar rechts), Pfarrer Thomas Pfefferer (links daneben) und Kaplan Mani Thomas Kadaplackal (nicht im Bild) den Festgottesdienst in Violau. Foto: Weinold
Altenmünster-Violau

Große Hoffnungen ruhen auf dem neuen Seelsorger

Der herzliche Empfang von Pfarrer Thomas Pfefferer und Kaplan Mani Thomas Kadaplackal spiegelt die große Erleichterung im Wallfahrtsort Violau und in der Pfarreiengemeinschaft Altenmünster-Violau und die Hoffnung auf einen Neuanfang wider.

Gegen das Springkraut ist kein Kraut gewachsen
Landkreis Augsburg

Gegen das Springkraut ist kein Kraut gewachsen

Es ist mit seinen roten Blüten hübsch anzusehen, auch die Bienen lieben es, aber das indische Springkraut hat es in sich. Von Marlen Singer

Der Vorstand des neu gegründeten Vereins "Lebendige Innenstadt Gersthofen" von links: Martin Schaner (Beisitzer), Benjamin Knauth (Kassier), Gerardo Olita (Vorsitzender), Kathrin Weiß (Schriftführerin), Florian Weiß (zweiter Vorsitzender) und Wolfgang Hadwiger (Beisitzer). Foto: Diana Deniz
Gersthofen

Ein attraktiveres Bürgerfest in Gersthofen ist Ziel

Die Gersthofer lieben ihr Bürgerfest. Nur die Meinungen darüber, wie es durchgeführt werden solle, gingen in den letzten Jahren auseinander. Jetzt scheint eine Lösung gefunden worden zu sein. Von Diana Deniz

Bei der Feuerwehr muss man Hilfsbereitschaft und Zivilcourage nicht mit der Lupe suchen. Mit einer Aktionswoche werben die bayerischen Feuerwehren für beherztes Handeln der Bürger. Archivfotos: Marcus Merk (2), Feuerwehr Zusmarshausen
3 Bilder
Landkreis Augsburg

Feuerwehren werben für mehr Zivilcourage

Es sind immer die gleichen Fragen und Einwände, mit denen sich "Gaffer" oder "Weggucker" rechtfertigen, die untätig Zeuge einer Straftat geworden sind oder an Unfallstellen keine Hilfe leisten. Die diesjährige Feuerwehr-Aktionswoche soll deshalb Zivilcourage zeigen.

Langweid

Bau in Wochenendgebiet ist viel zu groß

Nicht eingehalten hat ein Bauherr im Wochenendgebiet am Achsheimer Haldenberg die Baugrenzen. Er war sogar so weit von dem bereits genehmigten Plan abgewichen, dass ein Baustopp seitens des Landratsamtes angeordnet worden war.

Das spätsommerliche Wetter lockte viele Besucher auf den Meitinger Öko-Markt.
2 Bilder
Meitingen

Alles Bio - von der Bratwurst bis zum Wein

Zum 16. Mal veranstaltete die Ortsgruppe Meitingen des Bund Naturschutz den beliebten Öko-Markt auf dem Meitinger Rathausplatz. Über 20 Aussteller boten in Meitingen eine breite Produktpalette von Waren und Lebensmitteln an. Von Peter Heider

Die Familie freut sich mit: Claudia Schuster mit ihren drei Kindern Jenny (links, 9), Isabel (11) und Tim (14). Foto: Marcus Merk
Gessertshausen

Die richtige Frau im richtigen Moment

Nicht, weil sie eine Frau ist, sei sie gewählt worden, sondern weil sie die "richtige Frau" ist, deshalb sei der Erfolg so prompt gekommen. Davon ist Anneliese Lutz, Vorsitzende der Freien Wähler in Gessertshausen, überzeugt. Von Jana Tallevi

Fahnenabordnungen beim Festgottesdienst an der Moritzkapelle. Foto: Dr. Stephan Bachter
Allmannshofen

Besucher schwärmen von Festen in der Moritzklause

Deutlich mehr Besucher als in den vergangenen Jahren zählte am Sonntag das traditionelle Moritzfest in Allmannshofen, bei dem heuer auch die Einweihung der Moritzkapelle vor 300 Jahren gefeiert wurde. Von Dr. Stephan Bachter

Jung, frisch, neu im Amt

Dass Claudia Schuster am Ende Bürgermeisterin von Gessertshausen geworden ist, ist keine allzu große Überraschung. Dass sie es schon gestern wurde, schon. Ohne Stichwahl nach nur zwei Jahren Zugehörigkeit im Gemeinderat ins Amt, das verdient Achtung.

Wieder Flammen auf dem Wengerhof

Mittelneufnach Feuer auf dem Wengerhof! Wer am Samstagabend von dem Notruf aus Mittelneufnach hörte, der weiß, was das bedeutet. Nicht nur ein großes Landwirtschaftsanwesen war in Gefahr. Der Hof gilt als Vorzeige-Betrieb, er bietet Erlebnis-Pädagogik für Schulkinder, ist Veranstaltungsort für Gruppen. Auch an diesem Abend waren Gäste da: 115 feierten mit einem Brautpaar. So liefen Meldeketten heiß, Sirenen heulten von Markt Wald im Unterallgäu bis Schwabmünchen und Walkertshofen. Von überall eilten Feuerwehrautos herbei. Auch gestern wusste die Polizei noch nicht, wer alles. Die Besatzungen halfen beim Löschen, bei Absperrungen, bei der Evakuierung der Gäste ins nahe Sportheim. Auch für Rotes Kreuz und Polizei herrschte Großalarm. Am 2. März 2008, dem Tag der jüngsten Kommunalwahl, war schon einmal in einem heftigen Sturm Feuer auf dem Wengerhof ausgebrochen. Fast zwei Jahre dauerte der Wiederaufbau. Er hätte in wenigen Tagen zusammen mit dem 100-jährigen Hofjubiläum der Hausherren gefeiert werden sollen. Der Einsatz von Dominikus Wenger, seiner Frau Rita und ihrer Familie beeindruckte einmal mehr nicht nur die Mittelneufnacher. Ihr Werk gilt auch als Musterbeispiel für wirtschaftliche Impulse in der Staudenregion.