
Mehr als das Kommando „Platz“

Verena Reichel bietet für Hundehalter Trainings à la Martin Rütter nach dessen Dogs-Philosophie an.
Augsburg Mit pauschalen Antworten will Verena Reichel nicht dienen: Ihrer Erfahrung nach kann es verschiedenste Ursachen haben, wenn ein Hund negativ auf Kleinkinder reagiert. Vielleicht seien es einfach die noch grobmotorischen Bewegungen, die ein gewolltes Streicheln zu einem unsanften Tätscheln geraten lassen und die Missgunst des Hundes hervorrufen. Davon, welche spezielle „Macke“ vorliegt, muss sich die Trainerin aber immer erst selbst ein Bild machen. Erst dann könne sie sagen, zu welchem Training sie raten würde.
„Hunde kommunizieren eigentlich permanent mit dem Menschen“, sagt sie. Allerdings seien nur wenige in der Lage, deren Sprache auch wirklich zu deuten. Doch das ändere sich gerade. Immer mehr wollen ihrer Auskunft nach wissen, was Schwanzwedeln oder Bellen in gewissen Situationen wirklich bedeutet. Als Dogs-Coach erklärt sie solche Phänomene jetzt in ihrer neu eröffneten Dogs-Hundeschule. Das Ungewöhnliche an ihrer Arbeit: Erfolgreich sei sie dann, wenn sie keine Stammkunden gewinne.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.