
Wasserkraftwerk am Hochablass: Kritischer Blick

Die Bürgerinitiative nennt Forderungen für den Bau des Wasserkraftwerks am Lech.
Die Entscheidung des Augsburger Stadtrates, ein Wasserkraftwerk am Hochablass zu errichten, wird von der Bürgerinitiative „Rettet den Hochablass“ akzeptiert. Dies bekräftigten die Vorsitzenden Willi Reisser und Hans Koppold in einer Erklärung. Die Initiative werde jetzt das Projekt „kritisch begleiten und für eine bürger- und ökologiefreundliche Umsetzung sorgen“, heißt es weiter.
Aus Sicht der Initiative komme dem von ihr initiierten Runden Tisch eine zentrale Bedeutung zu. Am 15. Februar findet ein Treffen mit den Verantwortlichen des Wasserkraftwerks statt. Dazu sagen Reisser und Koppold: „Eine unserer Aufgaben wird es dabei sein, die erreichten vertraglichen Zusagen zu überwachen und für Bürgerbelange während der kommenden Bauphase einzutreten.“
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.