Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Der "Goldene Erker" an der Moritzkirche: Vom Friedhof zum Handelsort

Augsburg
16.09.2020

Der "Goldene Erker" an der Moritzkirche: Vom Friedhof zum Handelsort

Der Moritzplatz um 1740: Der Kupferstich zeigt die „Moritzläden“ mit dem bemalten Erker, die Kornschranne und den Merkurbrunnen.
Foto: Sammlung Häußler

Plus Die Läden am Chor von St. Moritz gibt es seit 1534. Zuvor befand sich dort ein Friedhof. Die exzellente Geschäftslage machte den Ort für den Handel attraktiv.

Die offene Betonhalle entlang der Moritzkirche gibt es seit 1980. Sie ist Augsburgs ungewöhnlichstes „Haltestellengebäude mit Service-Funktionen“ (so ist die offizielle Bezeichnung) für Straßenbahnen und Stadtwerke-Busse. Auf welch ungewöhnlichem Grund die Halle steht, daran denkt heute niemand mehr. 1980 wurde daran erinnert: Als man die Fundamente aushob, kamen Gebeine zum Vorschein. Für die Archäologen war das keine Überraschung. Sie wussten, dass hier vor 500 Jahren der Friedhof von St. Moritz lag.

Derzeit befindet sich im Goldenen Erker ein Eiscafé. Im Lauf der Geschichte erlebte der Ort allerdings zahlreiche Veränderungen.
Foto: Bernd Hohlen

Anno 1533 wurde der Friedhof aufgehoben. Es war eine Vorsorgemaßnahme gegen die Verbreitung der wieder drohenden Pest. Dafür wurden jahrhundertelang „schädliche Ausdünstungen“ vermutet. Es wurde gewarnt: Die Gase konnten aus Gräbern innerstädtischer Friedhöfe aufsteigen, deshalb mussten sie verschwinden. 1534 war der Friedhof eingeebnet und mit Ziegeln gepflastert. Diese Fußgängerzone bot sich an, am Chor der Moritzkirche zwölf hölzerne Handelsstände anzufügen. Wir würden sie als Verkaufsbuden bezeichnen. Der Grund für diese Kommerzialisierung des vormaligen Friedhofs war die exzellente Geschäftslage: Auf der Straße gegenüber wurden Holz, Heu und Stroh verkauft, entlang der Moritzkirche stand seit 1282 die Kornschranne. Darin wurde der gesamte Getreidehandel der Reichsstadt abgewickelt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.