Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Literatur: Der einzigartigste Goethe

Literatur
24.02.2017

Der einzigartigste Goethe

Der Dichter liebte den Regelbruch und steigerte, was das Zeug hielt. Das gehört erforscht, meint Mathias Mayer

Beinah exzessiv spielte der größte aller deutschen Sprachakrobaten mit dem Superlativ. Vor allem mit solchen, die die Sprachregeln brachen. In einem Brief an Auguste Gräfin zu Stolberg schreibt Goethe 1775: „Gute Nacht, Engel – einzigstes, einzigstes Mädchen und ich kenne ihrer Viele.“ Den Wächtern der Duden-Redaktion treibt das bis heute den Schweiß auf die Stirn. Mathias Mayer, Literaturwissenschaftler der Universität Augsburg, hingegen zitiert genüsslich: „gesetzlichste“, „sehnsüchtigste Gewalt“, „ernsteste Gerechtigkeit“. Den „Faust“ nennt er gar das „Drama der Superlative“. In seinem Vortrag bei der Goethe-Gesellschaft analysiert er diese Formen als eigenständige Sprachfiguren und kritisiert, dass die Germanistik sich unter dem Einfluss der Sozialwissenschaft auf Goethes Verhältnis zu Frauen, Freimaurern, zum Mond, zum Geld, zum Orient und zur Langsamkeit konzentriere, Grundphänomene seiner Sprachbehandlung aber kaum analysiert werden. Dabei spiele der Superlativ auch heute noch in Politik, Marketing und journalistischen Ratgebern eine wichtige Rolle.

Goethes Kritikern ging der Superlativismus schon früh auf die Nerven. Zu schrill, zu laut, manchmal auch zu grotesk sei dieser Stil. Der Literaturwissenschaftler Friedrich Theodor Vischer (1807–1887) nannte Goethes Extravaganzen „Unnatur, Versalzung, Überwürzung, Manier“. Dem Philosophen Nietzsche und den Autoren Victor Klemperer sowie Elias Canetti ging es hingegen weniger um Stilkritik. Sie mahnten, der Dauergebrauch des Superlativs manipuliere, ideologisiere und steigere das Gewaltpotenzial von Sprache. Nietzsche kritisierte zudem: „Dichter, die in Superlative verliebt sind, wollen mehr als sie können.“ Otto von Bismarck befand, jede sprachliche Übertreibung rufe nach Widerspruch.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.