Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Theater: Liebe, Sex und Tod

Theater
16.12.2013

Liebe, Sex und Tod

Mozarts „Don Giovanni“ als Wiederaufnahme mit kleineren Änderungen

Sex-Nomade, „schamloser Jagdhund“, Frauenwüstling – wie man Mozarts Don Giovanni auch apostrophieren will – immer heftig begehrt die Frauenwelt in Giovannis Bannkreis auf, sehen sich die Betrogenen doch zu bloßen Register-Nummern degradiert.

Aus diesem Spannungsfeld heraus gewann auch die Wiederaufnahme der Oper am Großen Haus des Theaters Augsburg Atmosphäre und Brisanz. Patrick Kinmonths einleuchtende Inszenierung hat nichts an Vitalität eingebüßt, vor dem Hintergrund des phantomhaft auftretenden Allegorie-Todes (Erich Payer) wurden die zügellosen Ausschweifungen geerdet, arbeiteten ein klares Profil heraus, ohne Mozarts fein austarierte Balance in der heiteren Oper zu gefährden.

Galt Sophia Brommer noch als Königin der Premiere, so überzeugte diesmal die homogene, klangvolle Ensemble-Leistung. Als Gast integrierte sich Natalie Karl bestens – sie übernahm Brommers Rolle. Ihr dramatischer Koloratursopran zeichnete eine Donna Anna fein, die nach dem Tod des Vaters zwischen innerer Zerrissenheit und forcierter Expressivität schwankte und zusehends ihre Haltung festigte, um den ruchlosen Galan Don Giovanni zu überführen sowie den herzensreinen Don Ottavio zu erhören.

Nuanciert profilierte Natalie Karl diesen Kontrast, bot Don Giovanni die Stirn, den Giulio Alvise Caselli juvenil draufgängerisch als Kavaliersbariton auslebte, versprach sich ihrem Verlobten, von Christopher Busietta lyrisch-innig weich gezeichnet. Beistand leistete sie der gedemütigten Donna Elvira: Stephanie Hampl hatte ihre stärksten Momente, als es galt, den Skandal zu provozieren.

Schwung und Elan brachten Zerlina – Cathrin Lange vortrefflich als heiter-ungetrübter Sopran –, Simon Tischlers veritabler Masetto und Dong-Hwan Lee als verschmitzt präsentes Leporello-Faktotum. Am Pult stand diesmal nicht Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, sondern Roland Techet, koordinierter Erster Kapellmeister des Theaters, der Augsburgs Philharmoniker elegant leitete. Der Mozart-Feinsinn aus dem Orchestergraben griff um sich. Groß der Applaus!

Weitere Termine am 18. und 28. Dezember sowie am 30. Januar, 11. Februar und am 22. März im Großen Haus des Theaters.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.