
Aktion am Moritzplatz: Das hat es mit der "Urwaldkuppel" auf sich

An dem ungewöhnlichen Bauwerk aus Holz wachsen rund 300 Pflanzen. Die Stadtsparkasse hat es für einen besonderen Zweck installieren lassen und damit noch etwas vor.
Auf dem Moritzplatz gibt es einen neuen Anziehungspunkt für Besucherinnen und Besucher. Die Stadtsparkasse Augsburg hat dort zusammen mit Partnern eine "Urwaldkuppel" errichtet. Das temporäre begrünte Bauwerk steht bis 23. Juni und ist Teil einer Kampagne.
Wie mit dem "Stadtdschungel" im Mettlochgässchen oder dem "Stadtgarten" am Kö in den vergangenen Jahren, soll Augsburg auch heuer im Rahmen der Nachhaltigkeitskampagne #stadtgewaechs mit einer grünen Installation bereichert werden. Die Urwaldkuppel ist eine Holzkonstruktion, die mit mehr als 300 Grünpflanzen dekoriert wird. Diese stammen zum Teil aus dem Botanischen Garten und werden im Anschluss an die Aktion dort wieder genutzt. Andere Pflanzen sollen am Ende der Standzeit an die Bevölkerung verschenkt werden.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Schön, dass es solche Aktionen gibt. Dass allerdings Holz aus Polen - wenn auch FSC-zertifiziert - dafür verwendet wird, ist eben NICHT nachhaltig. Zwar behauptet die Stadtsparkasse in ihrer Pressemeldung, dass ein Institut für Bauen und Umwelt e.V. dieses Holz als als einen nachhaltigen Baustoff deklariert hätte. Diese Behauptung ist falsch. Das Institut verifiziert Ökobilanzen und veröffentlicht die Daten in Form einer Umweltproduktdeklaration (EPD). Würde man nun die Angaben zu CO2-Ausstoß vom Fällen der Bäume in Polen, der Verarbeitung im Sägewerk und dem Transport nach Augsburg der EPD entnehmen, müsste man zu der Erkenntnis kommen, dass es deutlich nachhaltigere Lösungen gegeben hätte. Hätte man die Urwaldkuppel in vergleichbarer Größe aus einem anderen Material aus der Region errichtet, wäre sogar ein deutlich kleinerer CO2-Fußabdruck möglich. Holz wird mittlerweile per se als Heilsbringer gesehen. Doch "nachwachsend" ist eben nicht automatisch auch "nachhaltig". darüber nachdenken und fachlich sauber recherchieren würde helfen. Man müsste sich nur die Mühe machen.