
Besucherandrang am Zoo: Die Parkplatznot verschärft sich

Plus Die Stadt Augsburg sperrt Zufahrten in die Wohngebiete. Die Hoffnung ruht auf einem Verkehrsleitsystem. Zoodirektorin Barbara Jantschke macht einen Vorstoß.

Der Zoo ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in Augsburg. Jetzt, da die Corona-Auflagen weggefallen sind, kommen die Menschen in großer Zahl. Sehr zur Freude von Zoodirektorin Barbara Jantschke. Sie hofft, dass das Jahr 2022 sogar zu einem Rekordjahr werden könnte. Die meisten Besucher von auswärts reisen mit dem Auto an. Der Besucherandrang wird deshalb zum Problem. Parkplätze am Zoo sind an Wochenenden schnell belegt. Während der Corona-Jahre fiel dies nicht ins Gewicht, jetzt ist die Situation wieder akut. Die Stadt Augsburg reagiert darauf. Sie wird Zufahrten in Wohngebiete absperren, damit Anwohner von Parkplatzsuchenden nicht belästigt werden. Wer keinen Parkplatz am Zoo direkt mehr findet, für den gibt es Ausweichplätze.
Am Pfingstsonntag ist der Parkplatz am Haupteingang gegen 11 Uhr bereits gut belegt. Es sind viele Familien, die mit Kinderwagen den Zoo ansteuern. Es fällt auf, dass weit mehr als jedes zweite Fahrzeug kein Augsburg-Kennzeichen hat. Besucher kommen aus der Region Landsberg, Donauwörth, Neu-Ulm, aber auch Autos mit Münchner Kennzeichen parken dort. Auswärtige Gäste sind am Sonntag die befreundeten Familien Scheck aus Sontheim (bei Memmingen) und Hertel aus Nürnberg. Die Schecks sind bereits zum dritten Mal im Zoo in Augsburg. Sohn Samuel wolle unbedingt die Löwen sehen. Für die Hertels ist der Zoobesuch in Augsburg eine Premiere. "Wir lassen uns überraschen." Wenig später ist der Besucherparkplatz direkt am Zoo komplett belegt. Alternative bleiben zunächst die Parkplätze an der Zufahrtsstraße. Sollte dieser Parkplatz ebenfalls belegt sein, greift das Verkehrskonzept für den Zoo. Die Zufahrt wird gesperrt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Der ÖPNV zum Zoo kann man als Familie vergessen. Tagesticket kostet für 2 erwachsene und 4 kinder 10€ . Das ist die häfte vom zoo Eintritt. gut das ist wo anderst auch so aber da kommt man dann halt auch mit ner straßenbahn (Nürnberg) oder Ubahn (münchen) direkt vor die Türe. Der Bus zum Zoo fährt alle 15min. da muss man schon gut planen wenn man heim fährt. platzangebot im Bus, gerade mit kinderwagen, ist , ich nenne es mal "schlecht". wer das vermeiden kann macht es auch und kommt mit dem auto. alternative ist natürlich mit der Straßenbahn zur Berufsschule und dann laufen. Aber gerade mit kleinen kindern ist das ein weg der schon ne stunde dauern kann.
Meine meinung: Man müsste den winter nutzen und den parkplatz auf der seite des Botanischen garten mit einem Parkdeck "aufstocken". parkplatz gebühr 2€ und nach einem sommer wirft das ding sogar gewinn ab!
Außer den Parkplätzen für Leute mit Handicap alle schließen und die Zufahrt nur noch für Anlieger erlauben! Die Leute sollten mit dem Fahrrad, ÖPNV oder zu Fuß anreisen, auch wenn sie von außerhalb kommen. Da gibt es Park and ride.
Schauen Sie sich mal an, welche Mondpreise Sie für den AVV außerhalb des 9-Euro- Tickets für Ihre Familie bezahlen.
@Andreas B.: Fände ich gut! Und ja, der ÖPNV könnte günstiger sein. Aber auch außerhalb der 9-Euro-Phase kann man dank Bayern-, Schwaben- sonstwie-Ticket nach 9 Uhr mit der ganzen Familie den Nahverkehr günstig nutzen. Das geht übrigens auch mit Kinderwagen oder sogar zwei davon (ansonsten packt man kleine Kinder halt in die Trage). Auf jeden Fall kein Grund, hier ein Parkhaus hinzubauen, wie der Kommentator der Augsburger Allgemeinen das fordert. Gerade die begrenzte Parkplatzsituation wird den ein oder anderen vom Auto in Richtung ÖPNV lenken und das sollte doch das Ziel sein.