
Wie soll in Augsburger Haushalten künftig geheizt werden?


Beim Klimaschutz werden die Pläne der Stadt Augsburg konkreter. Absehbar ist: Die Wärmeversorgung muss umgebaut werden. Geplant ist ein neues Biomassekraftwerk.
Die Stadt hat nun ihre Planungen zum Klimaschutz konkretisiert, nachdem ein Gutachten im vergangenen Jahr schon einige strategische Hebel benannt hatte, die weitreichende Folgen auch für den Alltag haben dürften. Unter anderem soll nun bis zum Frühjahr ein sogenannter Wärmeplan fürs Stadtgebiet erarbeitet werden, der aufzeigt, wie Stadtviertel künftig vorrangig beheizt werden könnten. Eine zentrale Rolle wird dabei spielen, die Fernwärme auszubauen.
Auch ein Stromkonzept muss erarbeitet werden. "Wir müssen wissen, wie viel Kapazität durch welche Leitung fließen kann", so Umweltreferent Reiner Erben (Grüne). Auch das Thema umweltfreundliche Mobilität soll vorangetrieben werden, vorrangig in den Verkehrsplänen von AVV und der Stadt, die aktuell überarbeitet werden. Die Studie schlägt wie berichtet unter anderem vor, dass der Autoverkehr durch Verbrennermotoren bis zum Jahr 2040 halbiert werden soll. "Stadtumbau und klimafreundliche Mobilität müssen die Grundlage für die Entwicklung der Stadt sein", so Erben. In Haunstetten-Südwest werde dies schon in Ansätzen passieren.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Statt das Geld in den Theaterneubau oder andere Großprojekte zu intensivieren, sollte lieber an alle Bürger gedacht werden, die leider von Fernwärme durch die Stadt, bzw. SWA abhängig sind, da die SWA das Monopol auf viele Mietwohnungen in Augsburg hat. Das würde bei vielen Leuten in der nächsten Zeit im Geldbeutel dann ankommen. Die Umbaupläne sollen schnellstens umgesetzt werden, nicht erst in ein paar Jahren, denn dann sind viele Mieter pleite.
Es gibt da eigentlich bundesweite Regeln...
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Energie/65-prozent-erneuerbare-energien-beim-einbau-von-neuen-heizungen-ab-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=6
>> 65 Prozent erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024
Konzeption zur Umsetzung <<
Gäbe es verbindliche!! Ausbaugebiete für Fernwärme könnte man als Bürger darauf setzen - praktisch wird einem die Antwort der swa auf eine Anfrage nicht weiter helfen. Also wird man vielfach auf Basis der bundesweiten Regelungen eine Lösung finden.