Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Kommentar: Augsburg spart Strom: Aufwand und Nutzen müssen passen

Augsburg spart Strom: Aufwand und Nutzen müssen passen

Kommentar Von Stefan Krog
11.07.2022

Plus Augsburgs Bürger scheinen durchaus bereit, Einsparungen bei der Energie mitzutragen und auf Komfort zu verzichten. Doch Aufwand und Nutzen müssen im Verhältnis stehen.

Die Sofortmaßnahmen der Stadt zum Energiesparen sind ein Tröpfchen auf den heißen Stein: Was sich durch ausgeschaltete Brunnen und dunklere Straßenbeleuchtung einsparen lässt, dürfte gemessen am Gesamtenergieverbrauch der Verwaltung eher im Promillebereich denn in einem Bereich liegen, der namhafte Effekte produziert. Einzig das Herunterdrehen der Temperatur in Bädern und vor allem die angekündigten Einsparungen beim Heizen bringen spürbare Energieeinsparungen.

Die Stadt hat mit ihrem Vorstoß, der unter den bayerischen Städten recht weitreichend ist, vor allem ein Zeichen gesetzt. Die Einsparungen finden alle noch in der Komfortzone statt, aber sie sind wahrnehmbar. Die Botschaft ist: Die Lage ist ernst. Nicht nur für die Stadt, sondern für alle. Gleichwohl muss die Stadt aufpassen, es mit ihrer Symbolpolitik nicht zu übertreiben. Mit den Beleuchtungsabenden im Botanischen Garten hat sie überzogen und gerade noch rechtzeitig zurückgerudert, weil die minimale Energie-Einsparung und die spürbare Angebots-Einschränkung in keinem guten Verhältnis zueinander stehen. Sensibel ist auch das Thema Straßenbeleuchtung und die Ampel-Frage, die gerade geprüft wird. Sollte es an einer Kreuzung, wo nachts die Ampel ausgeschaltet wird und die Beschilderung den Verkehr regelt, einen Unfall geben, dann gerät die Stadt in Erklärungsnot.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.07.2022

Man könnte ohne Weiteres sparen.

Etwa in allen öffentlichen Gebäuden der Verwaltung das warme Wasser deaktivieren. Zum lediglich Hände waschen braucht es das außerhalb der sehr kalten Jahreszeit doch nicht. Die Energie zum vorhalten ist aber nicht unerheblich.

Auch Klimaanlagen kann man durchaus abschalten oder zumindest herunter regeln.

Im Winter kann man auch die Heizung der Verwaltungsgebäude auf die von diversen Politiker für Wohnungen geforderten Temperaturen reduzieren.

Wenn der Bürger es zuhause kälter hat, dann können Politiker und Beamte sich solidarisch zeigen. Auch im Amt kann man einen Pulli tragen.

Für Sanierungen auf die Schnelle ist es zu spät. Bei den derzeitigen Preisen und Auslastungen würden nur utopische Preise aufgerufen werden.

Jeder weiß, wenn es ein öffentlicher Auftrag ist, dann kostet es sowieso gleich viel mehr als ein Auftrag aus dem privaten Bereich.

Das bringt uns zum Budget. Man könnte etwa die Priorität für das Staatstheater reduzieren zugunsten wesentlich wichtigere Projekte.

Aber das wird alles nicht geschehen.

Und wenn wir etwas Glück haben, wird niemand im Winter Probleme haben, weil das Gas normal fließt und wie üblich unsere Politik massiv und zu früh in den Panik Modus ging. In keinem anderen Land der EU veranstaltet die Politik so einen Zirkus wie hier mit der Verunsicherung der Bürger. "The german Angst" witzelt man im Ausland gerne über uns.

11.07.2022

Sicher ist nur eins, "die Politik" macht alles falsch. :)

11.07.2022

Der größte Teil der Immobilien Augsburgs wird mit Gas beheizt. Unser hoher Mineralöl- und Gasverbrauch heizt den Klimawandel an. Da es leider noch Jahre dauern wird, bis alle Gebäude energetisch ertüchtigt sind, und erneuerbare Alternativen sachgerecht ausgebaut wurden, führt am Energiesparen ab jetzt sofort kein Weg vorbei.

11.07.2022

Das war der grüne Plan bei den Sanktionen "gegen Russland".