Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Ab ins Gelände: "test": Diese Trekking-E-Bikes haben die Nase vorn

Ab ins Gelände
23.05.2024

"test": Diese Trekking-E-Bikes haben die Nase vorn

Die Stiftung Warentest hat elf Trekking-Modelle mit elektrischem Rückenwind unter die Lupe genommen.
6 Bilder
Die Stiftung Warentest hat elf Trekking-Modelle mit elektrischem Rückenwind unter die Lupe genommen.
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn, dpa

Elektro-Fahrräder boomen weiterhin. Die E-Bikes gibt es mittlerweile in vielen Gattungen. Die Stiftung Warentest nahm Trekking-Modelle mit elektrischem Rückenwind unter die Lupe. Sind nur teure "gut"?

Trekking-Fahrräder sind vielseitige Modelle. Sie sind nicht nur für Fahrten auf Asphalt ausgelegt, sondern taugen auch abseits davon etwa auf Feldwegen und Schotterpisten. Längst gibt es sie auch als Elektrovariante – fachsprachlich Pedelec genannt. Elektromotoren unterstützen Fahrer bis Tempo 25. Die Stiftung Warentest hat nun elf solcher Trekking-E-Bikes unter die Lupe genommen - in der Praxis und in Sicherheits-, Schadstoff- und Haltbarkeitsprüfungen im Labor.

Elf Modelle von 1100 bis 4500 Euro - wer macht das Rennen?

Die Preisspanne reicht von 2150 bis 4500 Euro für die acht Modelle, die mit einem Mittelmotor vorfuhren – das ist laut "test" (6/2024) der Standard im mittel- und hochpreisigen Segment. Drei Modelle kosten zwischen 1100 und 1600 Euro. Diese haben einen Hinterradmotor und sind zudem auch einfacher ausgestattet, unter anderem müssen sie mit einem kleineren Akku auskommen.

Das Fazit: Es gibt ein deutliches Gefälle zwischen den teuren Modellen und den Discount-Bikes. "Letztere fahren sich nur mittelmäßig", lautet das Urteil. Sechs schneiden "gut" ab, mit Unterschieden in Details. Der Rest ist "befriedigend" – darunter alle Modelle mit Hinterradmotor. Bei ihnen reicht eine kleine Bewegung der Tretkurbel, damit der Motor anspringt und das Rad einen kleinen Satz macht. Und: "Hört man auf zu treten, schiebt der Motor noch etwas nach." So bewertet die Stiftung die drei bei der funktionalen Sicherheit nur mit ausreichend.

Die Spitzenreiter mit "gut" eignen sich für sportliche, längere Touren, auch in den Bergen. Alles sechs Guten eint zudem, dass hier der neue Bosch Performance CX-Antrieb eingebaut wurde. Die drei günstigen mit Heckantrieb, so die Tester, sind auf Kurz- und Mittelstrecken im Flachland besser aufgehoben. 

Das sind die Testsieger und der Preistipp

Den Testsieg holen sich das "Kalkhoff Endeavour 5 Advance+" (4500 Euro/Note 1,8) und das "KTM Macina Gran 610" (3900 Euro/1,8). "Die Trekking-E-Bikes fahren sich famos, sind robust – und sicher", so die Tester. Dahinter liegt das "Cube Kathmandu Hybrid One 625" (2,0) – der Preistipp. Es sei fast so gut wie die beiden Testsieger, aber mit 3150 Euro deutlich günstiger. Von den Modellen mit Hinterradmotoren schneidet das "Maxtron MT-11" für 1100 Euro noch am besten ab (Note 3,2).

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.