Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Blindgänger: Evakuierung und Zugausfälle: Weltkriegsbombe entschärft

Blindgänger
15.11.2022

Evakuierung und Zugausfälle: Weltkriegsbombe entschärft

Das Wohngebiet in einem Radius von 500 Metern um die Fundstelle des Blindgängers sollen evakuiert werden.
Foto: Uli Deck, dpa

4000 Menschen mussten vorübergehend aus ihren Wohnungen, Bahnstrecken und Straßen wurden gesperrt. Sicherheitshalber. Am Ende lief alles gut: Eine Weltkriegsbombe in Karlsruhe ist erfolgreich entschärft.

Die Entschärfung einer US-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Karlsruhe hat für eine größere Evakuierung und für Verkehrsbehinderungen gesorgt. Nach Angaben der Stadt mussten deshalb am Dienstag sicherheitshalber rund 4000 Menschen gut sechs Stunden aus ihren Wohnungen. Wichtige Straßen- und Bahnverbindungen wurden vorübergehend abgeriegelt. Es gab Verspätungen und Ausfälle im Fern- und Nahverkehr - und am Ende eine erfolgreiche Entschärfung der gefährlichen Hinterlassenschaft.

Die 500 Kilogramm schwere Bombe war am Montag auf einer Baustelle in der Nähe des Güterbahnhofs in Baden-Württembergs drittgrößter Stadt gefunden worden. Es handelte sich um eine amerikanische Fliegerbombe mit zwei Zündern. Um 13.15 Uhr begann der Kampfmittelbeseitigungsdienst mit der Entschärfung, eine halbe Stunde später schon kam die Entwarnung. Die Menschen konnten wieder in ihre Häuser zurück, Sperrungen wurden aufgehoben.

Von der Entschärfung war unter anderem der Zugverkehr von Mannheim und Heidelberg nach Karlsruhe und von Stuttgart nach Karlsruhe betroffen. Um die Mittagszeit konnten einige Züge vorübergehend nicht den Karlsruher Hauptbahnhof anfahren. Auch die viel befahrene Bundesstraße 10 (Südtangente) wurde gesperrt.

Gleich nach der Entschärfung wurden die Bahnstrecken wieder freigegeben. Eine Bahnsprecherin rechnete damit, dass der Regionalverkehr sich schnell normalisierte. Im Fernverkehr konnte es ihr zufolge etwas länger dauern. Sie schätzte, dass Hunderte von Reisenden von Verspätungen und Ausfällen betroffen waren. So mussten Fernverkehrszüge in Mannheim, Heidelberg und Stuttgart wenden. Zwischen Karlsruhe und Basel konnten sie aber weiterfahren. Von der Bombenentschärfung waren im Regionalverkehr auch die Züge von GoAhead und AVG betroffen.

Die Evakuierung war am Dienstagmorgen um 8.00 Uhr im Umkreis von 500 Metern um die Fundstelle der Bombe angelaufen. Betroffen waren viele Wohnungen und auch ein Hotel. Lautsprecherwagen der Polizei fuhren durch die Wohnviertel und forderten die Menschen zum Verlassen ihrer Wohnungen auf. Beamte klingelten an Wohnungen und halfen Menschen, die nicht gehen können, aus den Häusern. Acht Corona-Patienten wurden mit einem Krankentransport abgeholt.

Um sicherzugehen, dass keine Menschen mehr vor Ort sind, beobachtete die Polizei das abgesperrte Gebiet unter anderem mit Drohnen. Insgesamt waren nach Angaben der Stadt rund 160 Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Verwaltungsstab beteiligt.

In Baden-Württemberg werden immer mal wieder gefährliche Hinterlassenschaften aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Meist werden sie bei Bauarbeiten zu Tage gefördert. Die Bahnlinie im Rheintal war ein wichtiges Ziel für alliierte Bomber im Zweiten Weltkrieg.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.