Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Karlsruhe: Restauriert und gescannt: Altar-Skulpturen kehren zurück

Karlsruhe
11.06.2022

Restauriert und gescannt: Altar-Skulpturen kehren zurück

Im Badischen Landesmuseum wird die Holzskulptur „Gabenbringer mit Ferkel“ in 3D gescannt.
Foto: Uli Deck, dpa

Zurück zum angestammten Platz: Zwei Holzskulpturen fügen sich wieder ins Ensemble des berühmten Isenheimer Altars ein. Sie haben eine bewegte Geschichte hinter sich. Zum guten Ende tragen Karlsruher bei.

Nach aufwendiger Restaurierung kehren zwei wertvolle Skulpturen des Isenheimer Altars nach Colmar (Frankreich) zurück. Bevor der "Gabenbringer mit Hahn" und der "Gabenbringer mit Ferkel" wieder ins Elsass gehen, wurden sie im Karlsruher Schloss in 3D gescannt. Die zwei Holzskulpturen mit bewegter Geschichte gehören dem Badischen Landesmuseum, sind aber seit fast vier Jahrzehnten als Dauerleihgabe in Colmar. "Die Konservierung der Skulpturen war uns ein großes Anliegen", sagte Museumsdirektor Eckart Köhne. "Der Isenheimer Altar gehört zu den bedeutendsten Werken der europäischen Kunstgeschichte."

Der Wandelaltar vom Anfang des 16. Jahrhunderts besteht aus acht Lindenholztafeln mit Gemälden von Matthias Grünewald und zehn Skulpturen des Straßburger Bildschnitzers Niklaus von Hagenau. Das Meisterwerk der Spätgotik schildert Szenen aus dem Leben Jesu und des Heiligen Antonius, dem Schutzpatron des Antoniter-Ordens. Erst bei der zweiten Öffnung gibt der Altar den Blick frei auf den Schrein mit dem Heiligen Antonius, zu dessen Füßen die beiden Figuren des Badischen Landesmuseums knien.

Der Isenheimer Altar hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Er wurde nach der Französischen Revolution nach Colmar gebracht. Die Figuren galten eine Zeit lang als verschollen, bis sie 1912 bei einem Münchner Kunsthändler auftauchten. Während des Ersten Weltkriegs, als das Elsass zum Deutschen Reich gehörte, wurde der Altar nach München in die Alte Pinakothek gebracht. Nach 1919 wurde der Altar nach Colmar zurückgegeben, das nun wieder französisch war. Allerdings ohne die Gabenbringer.

Diese erwarb das Badische Landesmuseum 1977 von dem Kunsthändler und handelte mit den französischen Behörden einen Ringtausch aus: Die Figuren kamen als Dauerleihgabe zum Altar nach Colmar; die Karlsruher bekamen aus Frankreich dafür drei Dauerleihgaben von Landesinteresse. Dazu gehört das Gemälde der badischen Markgräfin "Karoline Luise mit ihren Söhnen" von Joseph Melling aus dem Pariser Louvre.

Nach zehnjähriger Restaurierung ist der Altar nach einem Festakt ab Juli wieder im Unterlindenmuseum in Colmar zu sehen. Die Gabenbringer wurden seit vergangenem Oktober in den Restaurierungswerkstätten des Badischen Landesmuseums konserviert und eingehend untersucht. Mit dem Scan wurde ein maßstabsgetreues Abbild erstellt, das die Oberfläche genau abbildet. Die Daten dienen der Dokumentation und können bald in digitalen Angeboten des Badischen Landesmuseums genutzt werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.