Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Landeskriminalamt: Verurteilter Dieb nach illegaler Einreise wieder verhaftet

Landeskriminalamt
15.08.2023

Verurteilter Dieb nach illegaler Einreise wieder verhaftet

Ein Mann trägt Handschellen.
Foto: Stefan Sauer, dpa/Illustration

Ermittler des baden-württembergischen LKA haben in Lahr (Ortenaukreis) einen 37-Jährigen festgenommen, der 2020 wegen schweren Bandendiebstahls verurteilt worden ist.

Der Mann sei nach Verbüßung eines Teils seiner Haftstrafe in sein Heimatland abgeschoben worden, teilten das Landeskriminalamt (LKA) und die Staatsanwaltschaft Stuttgart am Dienstag mit. Weil er jedoch illegal wieder nach Deutschland eingereist war, wurde er in der vergangenen Woche festgenommen und kam erneut in Haft.

Der Mann war im Jahr 2020 zu zwei Jahren und zehn Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt worden, weil er mit drei Mittätern zwei Geldautomaten in Sindelfingen (Kreis Böblingen) und Nürtingen (Kreis Esslingen) aufgebrochen hatte. Laut einem Sprecher der Staatsanwaltschaft hatten sie dabei einen fünfstelligen Betrag erbeutet. Der inzwischen 37-Jährige war den Angaben nach nicht nur am Aufbruch der Automaten beteiligt, sondern hatte außerdem die notwendigen Werkzeuge dafür beschafft. Auch seine Mittäter erhielten Haftstrafen zwischen zwei und drei Jahren ohne Bewährung.

Im Frühjahr 2022 wurde der Mann in den Kosovo abgeschoben und der Rest seiner Strafe von einem Jahr und sechs Monaten wurde außer Vollzug gesetzt, wie es hieß. Im März 2020 beantragte die Staatsanwaltschaft einen Vollstreckungshaftbefehl: Sollte der Mann illegal wieder nach Deutschland einreisen, müsste er auch den Rest seiner Strafe absitzen. Wie der Sprecher erklärte, ist Abgeschobenen die Wiedereinreise nach Deutschland für einen gewissen Zeitraum verboten.

Anfang August sei der Mann nach Deutschland zurückgekehrt, sagte der Sprecher. Am Montag der vergangenen Woche fanden Ermittler des LKA den Mann auf einer Baustelle in Lahr und nahmen ihn fest. Er soll zudem kroatische Ausweisdokumente bei sich gehabt haben, die den Angaben nach gefälscht sein könnten. Der 37-Jährige sei einem Haftrichter vorgeführt worden und befinde sich nun in Haft, um den Rest seiner ursprünglichen Strafe abzusitzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.