Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Museen: Naturkundemuseum Karlsruhe digitalisiert zig Pflanzenbelege

Museen
17.02.2024

Naturkundemuseum Karlsruhe digitalisiert zig Pflanzenbelege

Arnika ist nicht gleich Arnika. Und auch bei anderen Pflanzen kann es einen Unterschied machen, wo sie wachsen. Einen Überblick soll das Projekt DigiHerb bieten, an dem ein Karlsruher Museum mitwirkt.

Das Karlsruher Naturkundemuseum will einen Großteil seines Pflanzenarchivs im Zuge eines EU-Projekts digitalisieren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Das sei zum einen für ein Fachpublikum und die Forschung relevant, sagte der Referatsleiter Botanik, Prof. Rainer Bussmann. Aber auch Laien könnten die Datenbank nutzen und zum Beispiel historische Belege sichten oder schauen, welche Pflanzen schon vor Jahrzehnten in der Heimat vorkamen und welche neu hinzukamen.

Sogenannte Neophyten, also eingeschleppte Pflanzen, wie Amarante und Gänsefuß gebe es hierzulande schon lange. Früher seien sie aber selten gewesen, erklärte Bussmann. Heute gedeihen sie seinen Angaben zufolge noch dann etwa an Straßenrändern, wenn andere Pflanzen längst der Trockenheit im Sommer nicht mehr trotzen können.

Manche Belege sind mehr als 300 Jahre alt

Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe verfügt laut Bussmann über eines der ältesten Herbarien in Deutschland, weil es - anders als zunächst gedacht - den Zweiten Weltkrieg überstanden hatte. Herbarien werden Sammlungen konservierter Pflanzen oder Pilze genannt. Die rund 600.000 Exemplare in Karlsruhe reichen bis ins Jahr 1703 zurück.

"Nachdem die Sammlung jahrzehntelang im Dornröschenschlaf lag, wollen wir sie jetzt schnellstmöglich digitalisieren", sagte Bussmann. Das Naturkundemuseum beteiligt sich den Angaben nach mit dem Nationalen Botanischen Garten von Irland und der Universität Gent an dem Projekt DigiHerb. Dieses von der EU kofinanzierte Projekt erhalte einen Zuschuss von fast einer halben Million Euro für einen Zeitraum von 18 Monaten.

In Karlsruhe sollen in einem ersten Schritt mindestens 125 000 Herbarbelege mit Hilfe einer hochmodernen Digitalisierstraße online verfügbar gemacht werden. Quasi auf einem Förderband werden die Exemplare automatisch fotografiert und samt eines Barcodes erfasst, wie Bussmann erklärte. Eine automatische Texterkennung sei eingebunden, die etwa bei Schreibmaschinenschrift eingesetzt werden könne. Nur bei alten Handschriften wie Sütterlin müssten die Vermerke händisch abgetippt werden.

Arnika ist nicht gleich Arnika

Auf den Etiketten oder Notizen stehen Angaben wie Pflanzennamen, Sammelort, Sammler, Datum, Nutzung und oft auch zusätzliche Angaben zum Lebensraum oder zur Höhenlage. Diese sind dem Museum zufolge immens wichtig. "Die kombinierten Daten all dieser Exemplare ermöglichen es uns, Veränderungen von Flora und Vegetation, zum Beispiel durch Klima- und Nutzungswandel zu verfolgen. Dies ist beispielsweise auch von großer Bedeutung, wenn es um die Inhaltsstoffe von Medizinal- und Nahrungspflanzen geht."

Als ein Beispiel hierfür nannte Bussmann Arnika. Hier unterschieden sich die Wirkstoffe, je nach Herkunftsort. Wiederum könne man mit Hilfe historischer Belege nachvollziehen, ob Kamille gemessen an ihren Inhaltsstoffen heute die gleiche sei wie vor 200 Jahren. "Alles, was wir an Heilpflanzenwissen haben, geht auf altes Wissen zurück", sagte Bussmann. Ob sich an den Inhaltsstoffen etwas geändert habe, werde kaum geprüft.

Auch für die wissenschaftliche Arbeit sei die Digitalisierung der Herbarien von Vorteil: Zum einen könnten Forschende schneller auf die Daten zugreifen, sagte Bussmann. Zum anderen würden die Sammlungen geschont, wenn sie nicht hin und her geschickt würden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.