Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Tennis: Aus Liebe zum Spiel: Murray feiert Premieren-Sieg

Tennis
07.06.2022

Aus Liebe zum Spiel: Murray feiert Premieren-Sieg

Andy Murray aus Schottland nimmt an einer Pressekonferenz teil.
Foto: Tom Weller, dpa (Archivbild)

Der frühere Weltranglisten-Erste Andy Murray gewinnt nach einer Leistungssteigerung sein erstes Match beim Tennisturnier in Stuttgart und steht im Achtelfinale. Danach verrät er, was ihn nach all den körperlichen Querelen der vergangenen Jahre immer noch antreibt.

Andy Murray kommentierte gefühlt jeden einzelnen Ballwechsel. Die meiste Zeit schimpfte der britische Tennisprofi mit sich. Dabei zog er nach anfänglichen Problemen doch recht souverän ins Achtelfinale des ATP-Rasenturniers in Stuttgart ein. Mit 6:4, 6:3 gewann der frühere Weltranglisten-Erste am Dienstag sein Erstrunden-Match gegen den zwischenzeitlich angeschlagenen Australier Christopher O'Connell. Die erfolgreiche Weissenhof-Premiere des Routiniers zeigte, was ihn immer noch antreibt: die Liebe zum Spiel.

"Einige Sachen haben gut funktioniert, einige noch nicht so", sagte Murray, der im ersten Satz 0:3 zurückgelegen hatte. Gut bewegt habe er sich, analysierte der 35-Jährige. Den Aufschlag könne er noch verbessern. Zudem müsse er sich an die Courts bei den Boss Open noch gewöhnen. Murray ist zum ersten Mal in Stuttgart dabei - und neben dem topgesetzten Griechen Stefanos Tsitsipas einer der großen Stars im Feld. Sein nächster Gegner ist der Kasache Alexander Bublik.

Den Anschluss an die Weltspitze hat der Schotte, der wegen seiner schwerwiegenden Hüftprobleme zwischenzeitlich schon vor dem Karriereende stand, zwar verloren. Auf Rang 68 liegt Murray, der über viele Jahre hinweg mit dem Spanier Rafael Nadal, dem Schweizer Roger Federer und dem Serben Novak Djokovic das Herren-Tennis geprägt hat, aktuell im Ranking. Während Nadal in Paris vergangene Woche zu seinem 14. French-Open-Triumph stürmte, kämpfte sich Murray ins Halbfinale des weniger glanzvollen Challenger-Turniers im englischen Surbiton.

Rasen statt Sand also. Murray hat die Vorbereitung auf das am 27. Juni beginnende Grand-Slam-Turnier in Wimbledon schon eine Woche früher begonnen als die meisten seiner Konkurrenten - und setzt sie in Stuttgart nun fort. Der zweimalige Wimbledonsieger will bereit sein für die nächste Auflage des Klassikers im All England Lawn Tennis and Croquet Club, ordnet dem prestigeträchtigsten Tennisturnier der Welt alles unter.

Warum er nach all den körperlichen Querelen der letzten Jahre denn überhaupt noch weitermacht, wurde Murray nach seinem Sieg gegen O'Connell gefragt. "Nummer eins: Ich liebe das Spiel", sagte der dreimalige Grand-Slam-Champion und zweimalige Olympiasieger. "Und Nummer zwei: Ich glaube, dass ich immer noch auf höchstem Niveau spielen kann." Zuletzt habe er das nicht mehr konstant zeigen können. Nun hoffe er eben auf eine möglichst lange verletzungsfreie Zeit.

Und noch etwas hofft Murray: dass er nochmal ein Grand-Slam-Turnier mit Nadal, Federer und Djokovic bestreiten kann. "Ich hoffe es wirklich sehr", betonte er. Er würde ihn gerne wieder spielen sehen, sagte er über den Schweizer Federer, der nach einer erneuten Knie-OP wohl erst im Herbst wieder auf die Tour zurückkehrt. Auch das ist es, was Murray bei seiner Mission in Stuttgart womöglich mit antreibt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.