Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Gerichtsverfahren: Hoffnungsschimmer für Erben im Streit um Porsche-911-Design

Gerichtsverfahren
07.04.2022

Hoffnungsschimmer für Erben im Streit um Porsche-911-Design

Blick auf das Porsche Museum am Stammsitz in Stuttgart.
Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Für einen Porsche 911 muss man sechsstellige Beträge zahlen. Doch wer ist Urheber des Erfolgsmodells? Darüber streiten der Autobauer und Erben eines früheren Chef-Konstrukteurs seit Jahren vor Gerichten. Nun war der Fall beim BGH. Doch der sprach nicht das letzte Wort.

Ja, wenn das Wörtchen "Wenn" nicht wär': Im Rechtsstreit mit Porsche über das Design des Erfolgsmodells 911 haben die Erben des ehemaligen Chef-Konstrukteurs Erwin Komenda vor dem Bundesgerichtshof (BGH) einen kleinen Erfolg erzielt. Die Richter und Richterinnen in Karlsruhe hoben am Donnerstag ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Stuttgart auf und wiesen die Sache dorthin zur neuen Verhandlung zurück (Az.: I ZR 222/20).

In Stuttgart war Komendas Tochter Ingrid Steineck im ersten Durchgang abgeblitzt mit ihrer Forderung auf finanzielle Beteiligung von maximal fünf Millionen Euro. Doch ob ihr diese nun im zweiten Verfahren zuteilwird, hängt von sehr vielen "Wenns" ab.

Denn in wesentlichen Punkten bestätigte der erste Zivilsenat am BGH die Argumentation der Vorinstanz. Demnach stünde Steineck keine Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg des 911 zu, für den Käufer und Käuferinnen sechsstellige Beträge hinlegen.

Doch der Senat stieß sich an einer Formalie: Die Klägerin hatte im Berufungsverfahren am OLG nämlich ihren Ehemann als Zeugen dafür benannt, dass ihr Vater diesem bei einem Besuch an seinem Arbeitsplatz klargemacht habe, dass der Porsche 911 und dessen Karosserie "sein Auto, sein Entwurf" gewesen seien. Das Stuttgarter Gericht habe sich damit aber nicht befasst, bemängelte der BGH.

Zwar sei dieser mögliche Beweis erst nach Ablauf einer Frist zur Begründung der Berufung eingereicht worden. Das OLG hätte sich aber damit auseinandersetzen müssen, ob er dennoch zulässig sei, urteilten die BGH-Richterinnen und -Richter. Darüber muss das Gericht in Stuttgart nun in einem neuen Verfahren entscheiden.

Die Zeugenaussage könnte zumindest ein Indiz für die Urheberschaft Komendas am 911er liefern, begründete der Vorsitzende Richter Thomas Koch die Entscheidung. Sollte das OLG nun zu dem Schluss kommen, dass das Beweisangebot bei der Bewertung des Sachverhalts berücksichtigt wird, ist damit längst nicht gesagt, dass Steineck Recht bekommt. Zunächst müsste die Aussage als glaubwürdig und gewichtig eingestuft werden. Und da es in dem Verfahren konkret um eine 911er-Baureihe Jahrzehnte nach Komendas Tod 1966 geht, müsste noch geklärt werden, inwiefern sich sein Beitrag am Ursprungsmodell hier wiederfindet.

Dem Autobauer zufolge stammt der Entwurf des 911er von Ferdinand Alexander Porsche. Das Unternehmen teilte nach der Urteilsverkündung mit: "Die Porsche AG geht unverändert davon aus, dass das Urteil des OLG Stuttgart zugunsten von Porsche im Ergebnis bestehen bleiben wird. Unabhängig hiervon wird die Porsche AG auch weiterhin das Wirken von Erwin Komenda für das Unternehmen angemessen würdigen."

Familie Steineck freute sich in einer Reaktion, "dass die Urheberschaft des 911 am OLG neuerlich gerichtlich geprüft wird". Aus ihrer Sicht wurde das Urmodell über alle Modelle von 1948 bis 1980 kontinuierlich weiterentwickelt und ist nicht verblasst.

Womöglich hätte eine klare Entscheidung des BGH zumindest den Rechtsstreit schlichten können. Die Fronten zwischen Porsche und den Komenda-Erben sind aber verhärtet, wie ein Blick zurück zeigt.

Seine Enkelin hielt 2014 eine Pressekonferenz ab, um unter dem Titel "Der Porsche-Schwindel" aufzuklären, wer aus ihrer Sicht für die Entwürfe der sogenannten Porsche-DNA verantwortlich ist. Der Autobauer wiederum verwehrte den Zutritt zum hauseigenen Archiv, wie Richter Koch in der mündlichen Verhandlung im Dezember gesagt hatte. Steinecks Anwalt sprach sogar von einem Hausverbot.

Und der Porsche-Fall ist auch nicht der einzige Rechtsstreit dieser Art: Die Familie hatte Ansprüche gegen den Mutterkonzern Volkswagen wegen des Designs des VW Käfers und seines Nachfolgers New Beetle geltend machen wollen. Erst vor kurzem wies das Oberlandesgericht Braunschweig die Berufung der Erbin ab und bestätigte die Entscheidung des Landgerichts, wonach ihr kein Anspruch auf eine Beteiligung am Erfolg des VW-Käfers zustehe (Az.: 2 U 47/19).

Komenda, der bei Porsche zuletzt 5420 D-Mark im Monat verdiente, ist indes - juristisch unbestritten - Urheber der äußeren Gestaltung der Karosserie für das 911-Vorgängermodell 356. Mit runden Scheinwerfern, einem abfallenden Heck und einer flach nach vorn zulaufenden Frontpartie ist das Auto darüber hinaus gerichtlich bestätigt ein "Werk der angewandten Kunst". Dass solche Elemente aber im Design des Porsche 911 wiederzuerkennen seien, hatte schon das OLG Stuttgart verneint - und daran hatte der BGH nichts auszusetzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.