Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Versicherung: Schadensumme nach Unwettern 2023 mehr als verdoppelt

Versicherung
27.05.2024

Schadensumme nach Unwettern 2023 mehr als verdoppelt

Einsatzkräfte der Feuerwehr räumen Hagel von einer Straße. Winterdienst-Einsatz mitten im Sommer 2023: Ein lokal begrenztes Unwetter hat Straßen in der Innenstadt von Reutlingen mit einer hohen Hagel-Schicht überzogen.
Foto: Schulz/SDMG, dpa

Es war nicht nur der Winterdienst-Einsatz mitten im Sommer in Reutlingen: Unwetter haben 2023 vielerorts im Land Schäden hinterlassen. Die schlagen auch bei den Versicherern zu Buche.

Wetterextreme wie Sturm, Hagel, Hochwasser und Starkregen haben die bei Versicherungen gemeldeten Schäden in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr auf rund 660 Millionen Euro anschwellen lassen. Im Vergleich zu 2022 (285 Millionen Euro) habe sich die Summe damit mehr als verdoppelt, machte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Montag in Berlin deutlich.

Der Anstieg sei vor allem auf eine Häufung solcher Wetterereignisse beziehungsweise folgenschwerere Unwetter zurückzuführen, sagte eine GDV-Sprecherin. Denn die Versicherungsdichte bezogen auf Sturm und Hagel betrage in Baden-Württemberg 100 Prozent, bei Elementarschäden etwa durch Starkregen oder Hochwasser 94 Prozent. Es liege also nicht daran, dass mehr Menschen solche Versicherungen abgeschlossen haben.

350 Millionen Euro entfielen den Angaben zufolge im Jahr 2023 auf Sachversicherer für Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben im Land. Knapp 310 Millionen Euro hätten bei Kfz-Versicherern zu Buche geschlagen, listete der Verband auf.

Im Südwesten vor allem Schäden durch Hagel und Sturm

Statistisch gesehen waren im Südwesten von 1000 Wohngebäudeversicherungsverträgen 17,7 von einem Sturm- und Hagelschaden betroffen, wie es weiter hieß (2022: 10,3). "Damit steht Baden-Württemberg auf Platz sechs der bundesweiten Naturgefahrenbilanz." Der Bundesschnitt liege bei 18,5 Meldungen. An der Spitze stehe Schleswig-Holstein mit 31.

Bei Schäden durch Wetterextreme wie Starkregen oder Überschwemmung lag Baden-Württemberg hingegen mit 3,0 Schadenmeldungen je 1000 Sachversicherungsverträgen am Ende der Bundesländer-Übersicht (2022: 2,7). Der Durchschnitt habe 8,2 Meldungen betragen. Spitzenreiter in der Kategorie ist den Daten zufolge Bremen mit 21,3 Meldungen.

In der Kfz-Versicherung haben sich die Schadenmeldungen durch Unwetter laut GDV verdoppelt: Vergangenes Jahr seien 11,9 (2022: 5,1) von 1000 Verträgen betroffen gewesen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.