Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bauen & Wohnen
  3. Energie-Kolumne: Solarstrom einspeisen oder selbst verbrauchen?

Energie-Kolumne
03.11.2022

Solarstrom einspeisen oder selbst verbrauchen?

Den eigenen Strom auch selbst verbrauchen oder besser einspeisen - diese Frage stellen sich viele Hausbesitzer.
Foto: Jochen Aumann (Symbolbild)

Für die Betreiber von Photovoltaikanlagen sind die Einspeisevergütungen neu festgelegt worden. Damit beginnt für viele ein neues Rechenexempel. Was sich lohnt – und was nicht.

Auf dem eigenen Hausdach produzierten Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen oder ihn selbst verbrauchen? Vor dieser Frage stehen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die sich aktuell eine Photovoltaikanlage aufs Dach montieren. Für Neuanlagen ist die Einspeisevergütung erhöht worden. Sie fällt unterschiedlich hoch aus, je nachdem für welches Modell man sich entscheidet.

Wer seinen klimafreundlichen Solarstrom komplett ins Netz einspeist, bekommt mittlerweile 13 Cent pro Kilowattstunde. Dies gilt bei einer Anlagengröße von unter zehn Kilowattstunden Nennleistung, wie sie typisch für ein Einfamilienhaus ist. Anlagenbetreiber, die sich für eine Eigenversorgung entscheiden, erhalten immerhin 8,2 Cent pro Kilowattstunde für jenen Teil des Stroms, der nicht im Haus verbraucht wird, sondern im Netz landet. Bei Neuanlagen, die noch bis 29. Juli 2022, also vor der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), installiert worden waren, liegt die Einspeisevergütung weiterhin bei 6,24 Cent, egal ob Voll- oder Teileinspeisung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Eigenverbrauch ist auf jeden Fall sehr lukrativ

Trotz der aktuell höheren Vergütung bei der Volleinspeisung ist bei Einfamilienhäusern im Normalfall eine Eigenversorgungsanlage die wirtschaftlich günstigere Lösung. Der Energieversorger verlangt vom Endverbraucher ein Vielfaches von dem, was der Verkauf einer Kilowattstunde Strom bei der Volleinspeisung einbringen würde. Der Eigenverbrauch ist also auf jeden Fall sehr lukrativ – zumal die Stromtarife der Energieversorger weiter steigen dürften. Da fällt es auch nicht weiter ins Gewicht, dass bei einer Eigenversorgungsanlage Solarstrom, der nicht im Haus verbraucht wird, nur mit 8,2 statt mit 13 Cent, wie bei der Volleinspeisung, vergütet wird.

Wer Strom auf dem Dach erzeugt, braucht einen Stromzähler, der bei Einspeisung ins Netz nicht rückwärts läuft.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Die Volleinspeisung lohnt sich insbesondere dann, wenn der Eigenverbrauch sehr niedrig ist und gleichzeitig eine sehr große Photovoltaikanlage installiert werden kann, wie zum Beispiel auf dem Dach eines Bauernhauses. Zu beachten ist dabei aber, dass die Einspeisevergütung bei PV-Anlagen mit einer Nennleistung ab zehn Kilowatt bei der Volleinspeisung um 2,1 Cent auf 10,9 Cent sinkt.

Experten empfehlen, möglichst viel Dachfläche für PV-Anlage zu nutzen

Ist eine sehr große Dachfläche vorhanden, kann unter Umständen auch die gleichzeitige Inbetriebnahme einer Eigenverbrauchs- und einer Volleinspeise-Anlage auf demselben Gebäude sinnvoll sein. Die gesetzliche Vorgabe lautet dafür, dass die beiden Anlagen technisch voneinander getrennt sein müssen, beispielsweise durch einen eigenen Wechselrichter. Ob diese Lösung wirtschaftlich sinnvoll ist, muss im Einzelfall von einer Expertin oder einem Experten durchgerechnet werden.

Lesen Sie dazu auch
Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza!
Foto: Roland Wiedemann, eza

Egal, für welches Modell man sich entscheidet, Fachleute empfehlen, möglichst viel Dachfläche für die Photovoltaikanlage zu nutzen – auch weil eventuell in naher Zukunft große Stromverbraucher wie eine Wärmpumpe oder ein Elektroauto dazu kommen. Was die Entscheidung leichter macht: Es ist jährlich möglich, von einem Vergütungsmodell zum anderen zu wechseln.

Eigenverbrauchsanlage: Dann Strom nutzen, wenn die Sonne scheint

Wer sich für eine Eigenverbrauchsanlage entschließt, sollte natürlich darauf achten, dass möglichst viel Solarstrom im Haus genutzt wird – also die Wasch- oder Spülmaschine einschalten, wenn die Sonne scheint, oder dann das Elektroauto laden, falls eines vorhanden ist. Und natürlich sorgt auch ein Stromspeicher dafür, dass mehr Solarstrom vom eigenen Hausdach in den Eigenverbrauch fließt. Ob sich allerdings die Ausgaben für den Stromspeicher rechnen, muss im Einzelfall geprüft werden. Den Eigenverbrauch kann man mit und ohne Speicher gut mithilfe eines Energiemanagementsystems steuern und optimieren. Damit kann der Eigenverbrauch um zehn bis 20 Prozent erhöht werden. Die meisten Stromspeicher verfügen über ein solches Energiemanagementsystem, ohne muss man extra dafür zahlen.

Zur Person: Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza!.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.