Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bauen & Wohnen
  3. Energie: So kommt man im Mehrfamilienhaus an Solarstrom

Energie
27.07.2022

So kommt man im Mehrfamilienhaus an Solarstrom

Auch in Mehrfamilienhäusern ist Solarstrom eine Option.
Foto: Werner Baum dpa/lrs

Über 40 Millionen Wohnungen in Deutschland sind in Gebäuden mit drei oder mehr Wohneinheiten. Doch auch wer dort wohnt, kann sich eigenen grünen Strom organisieren.

Gut die Hälfte der rund 43 Millionen Wohnungen in Deutschland befindet sich in Gebäuden mit drei oder mehr Wohneinheiten. Sowohl bei den Mietern und Vermietern als auch bei Wohnungseigentümern besteht häufig der Wunsch, Solarstrom zu nutzen – weil es sich finanziell lohnt, aber auch um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Auch wenn das komplexer als beim selbstbewohnten Ein- oder Zweifamilienhaus ist, gibt es praxistaugliche Lösungen – zum Beispiel das Mieterstrom-Modell. Und das funktioniert so: Der Gebäudeeigentümer installiert die Photovoltaikanlage auf dem Dach oder verpachtet die Dachfläche an ein darauf spezialisiertes Unternehmen. Der Solarstrom wird den Mietern angeboten. Diese können, müssen aber nicht den Strom vom Hausdach nutzen. Es besteht die freie Wahl des Stromversorgungsunternehmens.

Photovoltaikanlage auf dem Dach? Der Staat schießt zu

Werden bestimmte Vorgaben erfüllt, gibt es vom Staat eine Förderung von bis zu 3,79 Cent pro Kilowattstunde als sogenannten Mieterstromzuschlag. Dieser soll die zusätzlichen Kosten, die auf die Vermieterin oder den Vermieter zukommen, teilweise kompensieren. Eine der Vorgaben für die Förderung lautet, dass der Preis für den Solarstrom den Mieterinnen und Mietern zum Preis von maximal 90 Prozent des Grundversorgertarifs angeboten wird. Der Strom, der nicht durch die Photovoltaikanlage gedeckt werden kann, kommt aus dem Netz. Die Mietparteien erhalten aber nur eine Rechnung, also eine Mischrechnung, die den Solarstrom und den Netzstrom berücksichtigt.

Ähnlich funktioniert das Modell „Mieterstrom ohne Förderung“ – mit dem Unterschied, dass hier einige Pflichten wegfallen, wie die oben genannte Unterbietung des Grundversorgungstarifs um zehn Prozent.

Beide Seiten können vom Mieterstrom-Modell profitieren

Die größeren Freiheiten bezahlt die Vermieterseite mit dem Verzicht auf die oben beschriebene Förderung.

Lesen Sie dazu auch

Insgesamt reichen die finanziellen Vorteile in der Regel aus, damit beide Seiten vom Mieterstrom-Modell profitieren. Denn der mit einer Photovoltaikanlage produzierte Strom ist deutlich günstiger als der aus dem Netz. Indem die Vermieterseite einen Teil des finanziellen Vorteils an die Mieterseite weitergibt, sinken die Nebenkosten. Nicht unterschätzt werden darf beim Mieterstrom-Modell allerdings der Mehraufwand in der Abrechnung.

Eine andere Form, gut geeignet für kleinere Wohneigentümergemeinschaften ist die kollektive Selbstversorgung. Hierbei tritt die Hausgemeinschaft gegenüber dem Stromanbieter wie ein einzelner Kunde auf und finanziert die PV-Anlage gemeinsam. Eine andere Form, die in Wohneigentümergemeinschaften, aber auch in Mietwohnungen umgesetzt werden kann, ist die Einzelanlage. Dabei werden unter Umständen auch mehrere unabhängige PV-Anlagen auf dem Dach installiert, die jeweils eine Wohneinheit versorgen.

Am leichtesten ist die Volleinspeisung des Solarstromes

Einfacher zu handhaben – auch bezüglich Abrechnung – ist das Konzept „Allgemeinstromversorgung“. Hier versorgt die Photovoltaikanlage eines Mehrfamilienhauses nur die gemeinschaftlich genutzten Stromverbraucher, wie zum Beispiel die Beleuchtung im Treppenhaus oder den Aufzug. Auch eine Verknüpfung mit einer Wärmepumpe zum Heizen und zum Warmwasser ist möglich. Dadurch sinken für den Mieter die Nebenkosten. Der nicht im Haus verbrauchte Strom wird wie beim Mieterstrom-Modell ins Netz eingespeist.

Am simpelsten ist die Volleinspeisung. Der komplette Solarstrom landet hier im öffentlichen Netz. Dafür gibt es die garantierte Einspeisevergütung. Und die steigt ab 2023 kräftig: von 6,24 Cent auf 13,4 Cent bei kleineren Anlagen mit einer installierten Leistung unter zehn Kilowatt. Bei Anlagen bis 100 Kilowatt gibt es 11,3 Cent für den über zehn Kilowatt hinausgehenden Anlagenteil. Allerdings fällt der besonders lukrative Solarstromeigenverbrauch hier komplett weg.

Zur Person: Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza! in Kempten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.