Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bauen & Wohnen
  3. Inflattion und Wohnen: Das sollten Betroffene zu ihrem Indexmietvertrag wissen

Inflattion und Wohnen
25.04.2022

Das sollten Betroffene zu ihrem Indexmietvertrag wissen

Bei einem Indexmietvertrag verändert sich die Ausgangsmiete mit steigendem oder fallendem Verbraucherpreisindex.
Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

Die Lebenshaltungskosten in Deutschland steigen und steigen. Blöd, wenn sich auch die Miete am allgemeinen Preisniveau bemisst. Bei Indexmietverträgen ist das so. Das kann kostspielig sein.

Indexmietverträge können grundsätzlich eine faire Sache sein. Die Höhe der künftigen Mieten orientiert sich dabei immer an der Entwicklung der Lebenshaltungskosten. So bekommen Vermieter real immer das, was zum Einzug vereinbart worden ist. Und Mieter können die Erhöhungen exakt nachvollziehen. Nur: In Zeiten erheblicher Inflation kann das richtig teuer werden. Was Betroffene wissen sollten, beantwortet der Deutsche Mieterbund (DMB).

Dürfen Vermieter aufgrund des statistisch ermittelten Preisindex telefonisch eine sofortige Indexmieterhöhung verlangen?

Nein. Die Miete erhöhe sich nicht sofort und die Erhöhung könne auch nicht mündlich geltend gemacht werden, heißt es vom DMB. Vermieterinnen und Vermieter müssten vielmehr eine schriftliche Erhöhungs- oder Änderungserklärung abgeben, die sich auf die Zahlen des vom Statistischen Bundesamt errechneten Preisindex stützt.

Voraussetzung für eine solche Mieterhöhung sei zudem, dass die bisherige Miete mindestens ein Jahr unverändert geblieben ist, so der DMB.

Nach Zugang einer wirksamen Indexmieterhöhungserklärung ist die angepasste Miete mit Beginn des übernächsten Monats zu zahlen. Eine rückwirkende Erhöhung ist ausgeschlossen.

Muss die Mietpreisbremse auch beim Indexmietvertrag eingehalten werden?

Nur bei der Ausgangsmiete, teilt der DMB mit. Grundsätzlich dürfe die Ausgangsmiete, also die erste zu zahlende Miete, zwar frei vereinbart werden. Liegt die Wohnung aber in einem Gebiet einer geltenden Mietpreisbremsenverordnung, seien die Vorgaben der Mietpreisbremse auf die Ausgangsmiete anzuwenden.

Die der Ausgangsmiete nachfolgenden erhöhten Mieten unterliegen dagegen nicht mehr den Begrenzungen durch die Mietpreisbremse.

Gibt es Grenzen für die Indexmieterhöhung?

Nein. Dem Deutschen Mieterbund zufolge sieht das Mietrecht derzeit keine Grenzen bei der Indexmieterhöhung vor.

Dürfen Modernisierungskosten auf die Miete umgelegt werden?

Nur eingeschränkt. Während der Laufzeit der Indexvereinbarung dürften Vermieterinnen und Vermieter die Miete lediglich für solche Modernisierungen erhöhen, die sie selbst nicht zu vertreten haben. Dazu zählen etwa Maßnahmen zur Energieeinsparung wie zum Beispiel die Dämmung des Dachs.

Mieterhöhungen aufgrund anderer Modernisierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel dem Anbau eines Balkons oder einer Badsanierung seien dagegen ausgeschlossen, so der Deutsche Mieterbund.

Übrigens: Auch die Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ist während der Laufzeit des Indexmietvertrages ausgeschlossen.

Dürfen Vermieter den normalen Mietvertrag im laufenden Mietverhältnis einfach so auf einen Indexmietvertrag umstellen?

Nein. Vermieterinnen und Vermieter hätten keinen Anspruch auf Umwandlung des laufenden Mietvertrags in einen Indexmietvertrag, teilt der DMB mit. Dafür benötige es die Zustimmung der Mieterin oder des Mieters.

Kann die Miete auch wieder sinken?

Auch wenn eine Indexmietvereinbarung in erster Linie Grundlage für Mieterhöhungen sei, sei bei einer entsprechenden Preisentwicklung ebenso eine Mietsenkung möglich, so der DMB. Die Absenkung der Miete müssten Mieterinnen und Mieter in Textform verlangen - also zum Beispiel per Mail.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.