Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Nord Stream 1: Fachleute warnen: Bayern könnte das Gas schneller ausgehen als dem Norden

Nord Stream 1
12.07.2022

Fachleute warnen: Bayern könnte das Gas schneller ausgehen als dem Norden

Ein Anzeige für Druck an einem Gasspeicher.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Plus Die Speicher sind weniger gefüllt, die LNG-Terminals entstehen an den Küsten. Mangelt es Deutschland an Gas, könnte es gerade in Bayern schwierig werden.

Selten hat eine Pipeline so viel Aufmerksamkeit bekommen: Seit Montagmorgen fließt durch die Pipeline Nord Stream 1 kein Gas mehr durch die Ostsee Richtung Deutschland. Grund sind reguläre Wartungsarbeiten. Geht alles seinen geregelten Gang, müsste die Pipeline nach zehn Tagen wieder ans Netz gehen.

Doch angesichts der politischen Spannungen aufgrund des Krieges Russlands gegen die Ukraine ist die Sorge groß, dass Russland länger den Gasexport einstellt. Die Gefahr wäre dann, dass Deutschland gerade im Winter zu wenig Gas hat. In dem Fall würde das Bundeswirtschaftsministerium erst die Notfallstufe ausrufen, anschließend müsste die Bundesnetzagentur entscheiden, welche Kunden noch mit Gas beliefert werden. Fachleute warnen jetzt, dass Bayern anfälliger ist als der Norden Deutschlands.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.07.2022

Ich spiele überhaupt nicht auf Herrn Söder an, sonst würde ich ihn direkt benennen. Da habe ich keine Scheu. Mir geht es darum, dass Dinge liegen geblieben und breitgesessen worden sind, die der Bund regeln muss: EEG-Umlage, Förderung jeglicher umweltdienlicher Energie, Förderung auch von Klein- und Kleinstanlagen, auch gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen für das Baurecht. Da geht es um ein Konzept, nicht um ein paar Windräder – aber natürlich auch das. Und jetzt soll es die Kernkraft richten soll, obwohl auch da Russland seine Finger drin hat. Da drehen wir uns im Kreis. Das ist nicht nur ein Schritt nach hinten, das sind mehrere.

12.07.2022

An die Chefredaktion hätte ich eine große und eindringliche Bitte: warum nehmen Sie nicht endlich mal einen Bericht darüber auf, was Russland für das Betreiben bzw. Weiterbetreiben unserer AKWs beisteuert, wieviel Uran wir von dort bekommen, welche Technologie für unsere AKWs aus Russland kommt, wie sich die AKW-Betreiber überhaupt zu dem Thema stellen? Das würde die Diskussion um das Weiterbetreiben auf eine bessere Basis stellen. Es geht hier doch nicht nur um (grüne) Ideologie, sondern um dringend notwendige Information. Man würde dann sehr schnell sehen, dass so mancher Politiker sich nur herauszuwinden versucht, weil er bisher alles ausgebremst hat, was mit erneuerbaren Energiequellen zu tun hat.

12.07.2022

Und Sie spielen hier bestimmt wieder auf Markus Söder an,
gell Frau Maria Reichenberger
Söder hat aber mit der Photovoltaik weit mehr für die erneuerbaren Energien getan als manches andere Bundesland. Dass der Wind bei uns im Süden nicht so weht wieim Norden am Meer, sollte doch jedem "normalen" Menschen bekannt sein. Und deshalb wurde da im Süden weniger für die Windräder getan, die zudem die H10 Regelung ausgebremst hat. Dieser unnötige Beschluss von Herrn Seehofer wurde jetzt wenigstens "fast" beerdigt und ich denke jetzt legt Söder und Aiwanger verstärkt zu. Warten wir aber noch die vielen Einwände von belästigten Bürgern von den Vogelschützern des Naturschutzbundes ab. Da werden die wenigen Rotmilane die es gibt, geradezu von "schnell laufenden" Rotorblättern zermalmt. Nicht zu vergessen der Schattenwurf der Flügel, der wohl viele Anwohner bestimmt ins Irrenhaus bringen werden .
Für Unbedarfte jetzt: "Ironie Aus" Danke.

12.07.2022

Fragt eigentlich mal einer die Betreiber der restlichen AKWs, ob sie überhaupt noch eine sinnvolle Weiterführung planen? Und wie ist es mit dem aus Russland gelieferten Uran und der Technologie für unsere Atomkraftwerke? Also irgendwie beißt sich die Katze da in den Schwanz, oder? Der folgende Link ist nicht die einzige Informationsquelle im Netz, dieser Link nur als kleines Beispiel.
https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/atomkraft-schafft-keine-energieunabhaengigkeit-uran-aus-russland-ist-treibstoff-fuer-europaeische-akw/

12.07.2022

Statt jammern wäre Energiesparen eine Alternative. Hätte sich die Vorgängerregierung intensiver um den Ausbau erneuerbarer Energien gekümmert, hätten wir den Schlamassel nun nicht. Und Herr Durz hat kräftig mitgebremst.

12.07.2022

>> Energiesparen eine Alternative <<

Wenn Ihr Grünen nach Abschaltung der Atomkraftwerke einen Blackout produziert, wird mein E-Auto ab diesem Zeitpunkt Nachts bei Windstille geladen ;-)

So eine Kartoffel schaut nur auf ihre eigenen Nährstoffe...

12.07.2022

Nachtrag zu meines zuvor eingestellten Beitrages,
als Antwort auf Herrn Peter P. der erst noch vormoderiert werden soll.

Liebe Frau Maria Reichenauer,
sehen auch Sie bitte nicht alles nur schwarz/weiß, denn alle haben Fehler begangen, nicht nur die CSU oder CDU, sehr wohl auch die "Grünen" siehe untenstehenden Artikel aus t-online:

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_92356602/atomkraft-cdu-chef-friedrich-merz-fordert-gruene-zu-kehrtwende-auf.html

>>In der sich zuspitzenden Gaskrise fordert der Oppositionsführer, die Atomkraft zu verlängern. Nun hat sich Merz explizit an die Grünen gewandt.

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat an die Grünen appelliert, einer weiteren Nutzung der Atomkraft in Deutschland zuzustimmen. "Liebe Grüne, springt über Euren Schatten. Keine Denkverbote. Tut es für Deutschland", schrieb Merz in einem Beitrag für die "Bild"-Zeitung (Dienstag). Angesichts der Energiekrise "sollten wir uns nicht die Möglichkeit nehmen, unsere Kraftwerke weiter laufen zu lassen, um damit Gas bei der Stromerzeugung einzusparen". Auch die Union wolle ein "baldiges Ende der alten Atomkraft" – aber nicht jetzt.<<

Diesen Absatz kann ich voll und ganz unterschreiben, weil gleicher Meinung bin, ein Ausfall der 3 noch laufenden AKW`s wäre für mich unentschuldbar, einfach die volle Ausnützung der noch im Betrieb befindlichen Brennstäbe nutzten und dann kann von mir abgeschaltet werden. Vielleicht kann man dann mit der Wasserstoff-Technik mehr schaffen als bisher.
So meine Meinung.

12.07.2022

Diesem Kommentar kann ich mich voll und ganz anschließen. Die Natur hat viel Energie zu bieten Wind und Sonne, die grünen waren immer zwei schritte weiter voraus. Die Vergangene Regierung unter CDU/CSU und SPD abhängig gemacht von Öl und Gas aus abhängigen Diktatorischen Ländern. Die Technik damals noch in Europäischer Hand, Heute leider auch China? Wurden als Grüne Spinner abgetan. Heute rächt es sich. Ich bin auch der Meinung, auch die Bevölkerung ist gefordert ihren Beitrag zu leisten und kann auch gewisse Zeit überbrücken, wenn wir alle mit helfen zu sparen!!!!

12.07.2022

Nachdem er sich am Bahnausbau verbrannt hat, sucht Herr Durz jetzt irgendwelche Probleme mit Gas?

Ansage an euch CSU Jammerlappen - ihr habt jahrelang Merkel unterstützt und hattet Regierungsverantwortung mit Zuständigkeit für die Energieversorgung. Dass euer vielfacher Koalitionspartner Grüne nicht in ein paar Monaten neue Gaspipelines durch Deutschland legt sollte man eigentlich mit etwas Restverstand kapieren.

12.07.2022

Vielleicht aber sollten nicht nur die CSU Jammerlappen,
sondern alle Parteien mithelfen, lieber Herr Peter P. dass man in Not-Situationen nicht auch die noch 3 sicher laufenden Kernkraftwerke zum Ende des Jahres (weil es mal so beschlossen wurde) abschalten, sondern sollte über seinen ideologischen Schatten springen und "zusammen" das Bestmöglichste aus der angespannten Situation zu machen!

Es bringt niemanden mehr etwas über die "sehr wohl" gemachten Fehler (aber auch aller Parteien und damals Veratwortlichen) zu schimpfen, denn was man einmal gemacht hat, das kann man leider nicht mehr rückgängig machen!

Bayern hat nachweislich Fehler bei den Windrädern mit dieser dummen, von Seehofer eingeführten H10 Regel gemacht.
Andere Länder dagegen haben zu wenig für die Photovoltaik gemacht, aber alles aufrechnen von Fehler gegeneinander hilft uns leider nicht weiter. Jetzt muss man sich jede notwendige Chance zu Nutze machen und darf nicht leichtfertig die sicherste und zuverlässigst liefernde Stromquelle zum Ende des Jahres abschalten, nur weil das Frau Merkel damals nach der Atomkatastrophe von Fukushima. (vielleicht damals nicht ganz falsch) Ratzfaz so beschlossen hat.
Fehler sind zwar Menschlich und dürfen auch gemacht werden, aber man sollte auch aus ihnen mal lernen!
So meine Meinung

12.07.2022

"Jetzt muss man sich jede notwendige Chance zu Nutze machen und darf nicht leichtfertig die sicherste und zuverlässigst liefernde Stromquelle zum Ende des Jahres abschalten,...."

Es ist sehr kühn zu behaupten, dass die sicherste und zuverlässigste Energiequelle leichtfertig abgeschaltet wird. Schließlich gibt es jede Menge Gründe auch die letzten drei Atomkraftwerke abzuschalten. Immerhin laufen sämtliche Planungen, ob Arbeitskräfte, Zulieferer oder Brennstäbe darauf hinaus. Zusätzliche Gründe finden Sie eine Menge im Netz.
Wie auch in Frankreich zu sehen ist, sind Atomkraftwerke bei weitem nicht so zuverlässig wie es die Franzosen gerne hätten und aus Fehlern sollte man lernen wie sie schön sagten.
Letztlich hat der TÜV Süd auch nur das Atomkraftwerk Isar 2 angesprochen und es könnte durchaus ein Gefälligkeitsgutachten für das Bayerische Umweltministerium sein so wie es anscheinend auch ein Gefälligkeitsgutachten des TÜV Süd in Brasilien gab mit der Folge von hunderten Toten.
Wie wäre es denn mit Tempolimit für alle Autos und höhere Kraftfahrzeugsteuer für Autos über 2 Tonnen? Warum nicht diese Chance zu nutze machen?