Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Eine Großstadt wird zur Weide

19.03.2018

Eine Großstadt wird zur Weide

Schäfer Christian Hartl mit seiner Herden am Hochablass im Augsburger Südosten.

Naturschutz Im 20. Jahr zieht im Frühjahr ein Schäfer mit seinen Tieren wieder auf die Lechheiden im Süden Augsburgs. Warum das Jubiläum für die Landschaftspflege so wichtig ist

Augsburg Wollmarkt, Kitzenmarkt oder Ochsenbach – überall in Augsburg findet man Orte, deren Namen auf die lange Tradition der Beweidung hinweisen. Weidetiere prägten die Kulturlandschaft entlang des Lechs. Blütezeit der Wanderschäferei war das 19. Jahrhundert. Augsburg war der wichtigste Schafwollmarkt in Süddeutschland. Die Schäfer kamen bis aus dem Rheintal, weil die Weidegründe im Lechtal besonders günstig waren. Ergebnis der jahrhundertelangen Beweidung waren die Lechheiden mit ihrer europaweit einmaligen Artenvielfalt. Die damals starke Augsburger Textilindustrie war ein idealer Abnehmer der Wolle, dem wichtigsten Produkt der Wanderschäfer.

Dann kam die Wende: Aus Übersee wurde billige Schafwolle nach Europa importiert. Als weiterer Konkurrent kam die Baumwolle. Damit begann der Niedergang der Schafbeweidung auf den Lechheiden. Der letzte Augsburger Wollmarkt fand 1914 statt. Von den ökologisch einmaligen Heiden vor den Toren der Großstadt ist nur noch ein Prozent übrig geblieben. Und dieses Relikt drohte auch noch zu verschwinden.

Der Augsburger Landschaftspflegeverband (LPV) wollte dies verhindern. Auf seine Initiative hin ist seit 20 Jahren wieder ein Wanderschäfer im Augsburger Naherholungsgebiet unterwegs. Es gehört heute schon fast zum Stadtbild, wenn Schäfer Christian Hartl im Frühjahr mit seiner Herde von Mühlhausen (Kreis Aichach-Friedberg) durch die Grünanlagen am Lech ins Naturschutzgebiet „Stadtwald Augsburg“ im Süden zieht. Es sind immerhin zehn Kilometer. Er beweidet dort in den Sommermonaten mit seinen 500 bis 700 Tieren wertvolle Biotopflächen.

Die Schäfer leben heute nicht mehr von Wolle und Fleisch, sondern von der Landschaftspflege. „In der Biotoppflege sind sie ein unverzichtbarer Partner“, sagt LPV-Geschäftsführer Nicolas Liebig. Ohne ihren Einsatz würden die Heiden verbuschen. Die Schafe ermöglichen auf den kleinen und isolierten Biotopen einen Arten- wie auch einen genetischen Austausch. Denn sie transportieren in ihrem Fell Samen von zahlreichen Pflanzen oder kleine Insekten wie Heuschrecken. Die Herde gehört längst zum Bild in dem großen städtischen Naturschutzgebiet, das stark von der Freizeitnutzung geprägt ist.

Liebig wollte sich nicht mit der Schafbeweidung zufriedengeben. Die Tiere sind ideal für die Heiden. Akuten Handlungsbedarf gab es aber auch im lichten Kiefernwald. Er vergreiste und drohte zusammenzubrechen. Seit nunmehr elf Jahren sorgen Wildpferde durch einen selektiven Verbiss und ihre Trittschäden dafür, dass Samen aufgehen können und junge Bäume im Dickicht eine Chance zum Aufwuchs haben. Die fünf Przewalski-Hengste sind zu Publikumslieblingen geworden.

Die Erfolge bei der Schaf- und Pferdebeweidung spornten das Team des Landschaftspflegeverbands an. Es setzte sich ein weiteres ehrgeiziges Ziel: Augsburg sollte wie früher wieder zur Weidestadt werden. Das tut sie mit Mitteln aus dem Bayerischen Naturschutzfonds: 350000 Euro stehen bis 2020 zur Verfügung. Schäfer Hartl konnte sich einen Anhänger für seine „Ziegen-Taskforce“ kaufen. Einsatzorte sind unter anderem die Außenflächen des Landesamtes für Umwelt. Projektmanager Norbert Pantel ist begeistert: „Das sind coole Tiere, die sich nicht aus der Ruhe bringen lassen.“ Sie fressen Gehölz und Sträucher, die andere Weidetiere nicht wollen.

Gut geeignet sind auch die Esel. Sie sind in den Nördlichen Lechauen im Einsatz und auf ökologischen Ausgleichsflächen beim Güterverkehrszentrum südlich der A8. Geschichtlich dürfen natürlich auch die Rinder (Ochsenbach) nicht fehlen: Ab dem 15. Jahrhundert kamen sie aus der Puszta an den Lech, um den Fleischbedarf der gewachsen Bevölkerung zu decken. Um sich vom Stress des Trecks zu erholen, wurden die Tiere auf den Weiden vor den Toren der Stadt gemästet. Im Augsburger Stadtteil Bergheim wird ab diesem Jahr „Rotes Höhenvieh“, eine der ältesten Rinderrassen, eine Naturschutzfläche beweiden.

Angesichts des Beweidungsbooms stellt sich immer mehr die Frage der Fleischvermarktung. Der Landschaftspflegeverband sucht nach Partnern nicht nur in Augsburg, sondern in der Region: Metzger und Gastronomen, die Fleischprodukte aus der Landschaftspflege anbieten. Dabei helfen soll eine Aktionswoche um Ostern. Augsburg hat mit seinen knapp 300000 Einwohnern Potenzial für die Beweidung – 28 Prozent der Fläche sind als Natur- oder Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Heute sind es über 200 Hektar Weidefläche. 2020 sollen es schon 300 Hektar sein mit über 1000 Schafen, Eseln, Rindern und irgendwann vielleicht auch Wasserbüffeln. "Kommentar

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.