Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kernkraft: Atomkraftwerk Grafenrheinfeld nach 33 Jahren abgeschaltet

Kernkraft
28.06.2015

Atomkraftwerk Grafenrheinfeld nach 33 Jahren abgeschaltet

Ausgeraucht: Das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld ist in der Nacht zum Sonntag abgeschaltet worden.
Foto: Rene Ruprecht, dpa

Das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld bei Schweinfurt ist in der Nacht zum Sonntag endgültig abgeschaltet worden - nach 33 Jahren Betrieb.

Um 23.59 Uhr habe man das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld nach 33 Jahren vom Netz genommen, teilte der Betreiber E.ON mit. Grafenrheinfeld ist der erste Atommeiler, der nach dem 2011 beschlossenen Atomausstieg stillgelegt wurde. Nun sind nur noch acht Kernkraftwerke in Deutschland am Netz. Bis spätestens 2022 sollen alle Reaktoren abgeschaltet werden.

Grafenrheinfeld in Bayern war das älteste noch laufende Kernkraftwerk Deutschlands. Laut E.ON hat es in seiner Laufzeit mehr als 333 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Im Vergleich zu einem Braunkohlekraftwerk seien der Umwelt dabei 355 Millionen Tonnen Kohlendioxid erspart geblieben. Zum Schluss habe die Anlage 11,5 Prozent des bayerischen Stromverbrauchs produziert. Das Kraftwerk sei während seiner Laufzeit für insgesamt 600 Millionen Euro modernisiert worden und habe auf "höchstem Sicherheitsniveau" gearbeitet.

Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hatte bereits in der vergangenen Woche erleichtert auf die angekündigte Stilllegung reagiert. Gleichzeitig forderte der Dachverband von Bürgerinitiativen und Umweltverbänden, den Betrieb aller anderen Kernkraftwerke in Deutschland ebenfalls rasch einzustellen. Vorstandsmitglied Udo Buchholz warnte vor dem ungelösten Problem der Entsorgung von Atommüll sowie vor möglichen Störfällen in den älter werdenden Energieanlagen. Auch Greenpeace lobte die Abschaltung.

Ursprünglich sollte der Meiler bereits Ende Mai vom Netz gehen, Betreiber E.ON wollte aber die "Restverfügbarkeit des Kernbrennstoffs" bis zuletzt ausnutzen. Nach den gesetzlichen Vorgaben hätte das AKW noch bis zum Jahresende am Netz bleiben dürfen. Dies wäre nach E.ON-Angaben jedoch unrentabel gewesen.

Blick auf das Ortseinfahrtsschild Grafenrheinfeld vor der Kulisse der Gemeinde und den Kühltürmen des Atomkraftwerks im Hintergrund.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) forderte angesichts der Abschaltung des Kernkraftwerks einen "verlässlichen Fahrplan" für die Energieversorgung. Darauf müsse sich die große Koalition noch vor der Sommerpause einigen, sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe). "Wenn ein Kraftwerk vom Netz geht, wird es schwieriger, regional eine sichere Versorgung zu gewährleisten", mahnte Grillo. Dazu komme der überfällige Ausbau des Stromleitungsnetzes von Nord nach Süd.

AKW Grafenrheinfeld sollte schon Ende Mai vom Netz gehen

Grillo betonte, Strom und Energie müssten im Industrieland Deutschland sicher, sauber und vor allem bezahlbar bleiben, damit Produktion nicht abwandere und Arbeitsplätze gesichert würden. Er forderte niedrigere Kosten für Energie. Mehr Wettbewerb sei erforderlich. Jährlich würden 20 Milliarden Euro gezahlt für erneuerbare Energien im Wert von nicht einmal drei Milliarden Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.