Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Deutschlands gefragtester Beruf: Lehrer

Deutschlands gefragtester Beruf: Lehrer

Kommentar Von Sarah Ritschel
05.07.2018

Vor fünf Jahren noch hatte das bayerische Kultusministerium Bewerber vor der Arbeitslosigkeit gewarnt. Heute bräuchte man sie dringend an den Schulen.

Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen: Viele Lehramtsstudenten wissen das. Vor fünf Jahren warnte das Kultusministerium angehende Grundschullehrer vor der Arbeitslosigkeit: Der Bedarf an ihnen werde ab 2020 kontinuierlich zurückgehen, heißt es in der offiziellen Vorhersage, an der sich Abiturienten mit Berufswunsch Lehrer orientierten. Keiner weiß, wie viele sich abschrecken ließen. Heute ärgern sie sich, dass sie das Papier nicht in den Müll geworfen haben. Denn wer sich 2013 für Grundschullehramt einschrieb, findet jetzt so gute Berufschancen vor wie lange nicht. Sogar Absolventen mit der Note 3,5 im Staatsexamen bekommen einen Job. An Mittelschulen ist es ähnlich.

Bei den Geburten hat die Politik sich verschätzt

Ja, Prognosen sind schwierig. Deshalb kann man der Politik nicht vorwerfen, sie sei wissentlich ins Verderben gerannt. Niemand konnte vorhersehen, dass heute zehntausende Kinder aus anderen Ländern hier lernen würden. Auch bei den Geburtenzahlen kann man sich gehörig verschätzen. Babys nun mal kündigen sich nicht Jahre im Voraus an. Dass die Kultusminister für die nächsten zehn Jahre gleich um eine Million Schüler danebenlagen, wie die Bertelsmann-Stiftung schreibt, verschärft die Personalsituation an Schulen aber drastisch.

Auch viele strukturelle Veränderungen sind nicht prognostizierbar. Dass die Große Koalition 2018 eine Ganztagsgarantie für alle Grundschüler ausrufen würde, konnte man vor der Bundestagswahl nur schwer erahnen – genauso wenig wie den immensen Personalbedarf, der damit kommt.

Schule wandelt sich so schnell wie nie zuvor

Andere Entwicklungen hätte man sehr wohl vorhersehen können. Zum Beispiel, dass die Schule sich so schnell wandelt wie nie zuvor. Das wichtigste Stichwort: Digitalisierung. Kinder haben die Welt in Form ihres Smartphones immer in der Hosentasche, und mit ihr die große Zahl an Informationen, Verschwörungstheorien, Parallelgesellschaften. Und sie müssen einen Weg durch diese Medienwelt finden. Lehrer sollen sie dabei an die Hand nehmen, auch ihren Unterricht digitaler gestalten. Doch das klappt nur, wenn sie nicht ständig Aufgaben fehlender Kollegen übernehmen müssen. Noch dazu driften „oben“ und „unten“ in der Gesellschaft mehr und mehr auseinander. Das merkt man in den Klassenzimmern. Jedem Kind die Förderung zuteilwerden zu lassen, die es braucht und die ihm die Eltern zu Hause vielleicht nicht geben: Diese Herausforderung ist in keiner Statistik berücksichtigt. Solche gesellschaftlichen Phänomene hat die Politik lange ausgespart und keinen Lehrer mehr als nötig eingestellt. Das ist in fast allen Bundesländern so. Mehr als ein Wissensvermittler kann der Lehrer dadurch oft nicht mehr sein.

Lehrer sind Profis im Improvisieren

Jetzt wird gegengesteuert: Berlin hat die Gehälter angehoben, wirbt um Lehrer aus den Nachbarländern. Hessen setzt unter anderem auf Rentner, die in den Schuldienst zurückkehren. In Bayern schulen weit über 1000 Gymnasial- und Realschullehrer auf Grund- und Mittelschule um, weil es an ihren Schultypen ein Überangebot an Bewerbern gibt. Um Leute zu finden, hat das Kultusministerium die Konditionen für das Angebot stetig verbessert. Doch ausgebildete Gymnasial- und Realschullehrer verdienen nach wie vor deutlich besser als ihre Kollegen an anderen Schularten. Daran will man in Bayern nicht rütteln. Dabei wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, über gleiches Geld für alle Lehrer nachzudenken. Als neueste Reaktion hat Kultusminister Sibler (CSU) 700 zusätzliche Studienplätze für angehende Grundschullehrer geschaffen. Sie werden aber erst Mitte der 2020er Jahre ihre Kollegen entlasten können. Gut, dass Schulleiter und Lehrer heute schon Profis im Improvisieren sind.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.07.2018

Eine sehr zynische Überschrift, wenn man bedenkt, dass in Bayern weiterhin hunderte Gymnasiallehrer arbeitslos sind. Zumal die im Artikel genannte "stetige Verbesserung" bis vor Kurzem (nach Abschluss des zweiten Staatsexamens) noch eine weitere zweijährige schlecht bezahlte Umschulung zur Voraussetzung hatte. Wieso thematisiert die AZ diesen Missstand kurz vor der Bayernwahl überhaupt nicht?