Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Provisorium bricht Koloss das Kreuz

23.08.2005

Provisorium bricht Koloss das Kreuz

Warum hat die nagelneue Autobahnbrücke über den Lech, die gerade gebaut wird, dem Hochwasser nicht standgehalten? Das war die große Streitfrage bei Beobachtern und Experten, die sich gestern den ganzen Tag über mit dem abgesackten Nachfolgebauwerk beschäftigten. Bürgermeister Klaus Kirchner zeigte sich sehr verwundert, dass es am provisorischen Fundament der Brücke keine schützende Stahlspundwand gegeben habe. "Wenn eine Baustelle über so lange Zeit betrieben wird, muss sie hochwassersicher gebaut sein", forderte er. Innenminister Beckstein sprach von einer "saudummen Situation".

Von Simon Kaminski und Christoph Frey

Der Freistaat betreibt die Baustelle im Auftrag des Bundes. Dass die Brücke ausgerechnet imBauzustand mit einer provisorischen Fundamentierung von einem mehr als 100-jährigen Hochwasser getroffen werde, sei eine saudumme Situation, sagte Beckstein. Damit hätten die Planer wohl nicht gerechnet. Hat sich der Bauherr die schützende Stahlspundwand für das Provisorium vielleicht aus Kostengründen gespart, wie Augsburger Politiker vermuten? Dies seien technische Fragen, die von den Baufachleuten entschieden werden müssen, sagte der Innenminister. Möglicherweise hätte ein solides Fundament für den provisorischen Standort sehr viel Geld gekostet und im Nachhinein zu Kritik geführt, meinte Beckstein in einer ersten Stellungnahme am Abend vor Ort.

Anders urteilte OB Paul Wengert. Es sei bekannt und damit berechenbar, dass der Lech alle Jahre wieder Hochwasser führt. Und in der Tat: Dass der Lech dem neuen Autobahnübergang gefährlich werden kann, war den Planern bekannt. Genau deswegen sollen beide Brückenbauwerke, jedes im Endzustand gut 6000 Tonnen schwer, keine Pfeiler bekommen, die sie auf ihrem über 100 Meter langen Weg über den Fluss stützen. Doch das Wasser hat eine andere Schwachstelle gefunden und ein provisorisches Widerlager unterspült. Deswegen drohte der stählerne Koloss wegzusacken.

Erst am Nachmittag waren sich die Fachleute sicher, dass das Bauwerk vom Hochwasser nicht weggespült würde. Wie das geschehen konnte, "ist mir selbst ein Rätsel", sagte gestern Paul Lichtenwald. Er ist der Präsident der Autobahndirektion Südbayern, die für das elf Millionen teure Brückenbauvorhaben zuständig ist. Ein Totalschaden ist die Brücke laut Lichtenwald nicht. Solange nur das Widerlager, eine Art Fundament, unterspült ist, könne das repariert werden. Lichtenwald gibt sich zuversichtlich: "Das wird alles gehen."

Wie lange das dauern wird, darüber wollte der Präsident gestern nicht spekulieren. Auch zur Ursache des Unglücks könne er noch keine Angaben machen. "Wir haben im Moment Dringenderes zu tun." Sicherlich werde man aber in den kommenden Tagen untersuchen müssen, was die Ursache war. Schließlich könne der Schaden in die Millionen gehen. Dass ein Widerlager nachgibt, das die Brücke immerhin eineinhalb Jahre lang tragen sollte, "das darf nicht sein", sagte Lichtenwald gestern gegenüber unserer Zeitung.

Am Vormittag noch war das Bauwerk mit kreischenden Geräuschen ruckweise abgerutscht, bevor es sich gegen Mittag wieder stabilisierte. Und zwar derart, dass zunächst die Arbeiten an einem Notkanal quer über die Autobahn, östlich der Brücke, gestoppt wurden. Eine ganze Armada von Lastwagen hatte bereits Steinbrocken herangeschafft, Bagger hoben Erdreich aus - die Leitplanken waren bereits weggerissen oder abgeflext. Als es jedoch darum ging, die Fahrbahn der A 8 für den provisorischen Kanal aufzubrechen, kam das Stoppzeichen.

Diskutiert und vor allem spekuliert wurde über die Ursache natürlich bei Experten vom Bau ebenso wie bei den Einsatzkräften vor Ort. "Wie konnte das passieren?" - eine Frage, die immer wieder gestellt wurde. Die am häufigsten genannte Erklärung für das Desaster war, dass die Unterspülungen des Fundaments durch den reißenden Lech in Verbindung mit dem durch Dauerregen aufgeweichten Boden zum Absacken führten. Später wurde zunächst nur hinter vorgehaltener Hand kritisiert, dass die Fundamente nicht ausreichend durch Spundwände gesichert worden seien. Durch diesen Schutz der Widerlager - die neuralgischen Punkte einer jeden Brücke - hätte, so die Vermutung, verhindert werden können, dass die Widerlager den Fluten ausgesetzt wurden.

Unstrittig war schon gestern, dass die Ursachen für das Nachgeben des viele Millionen Euro teuren Bauwerks von unabhängigen Gutachtern geklärt werden müssen. In den Sternen steht nun, wann der Verkehr in Zukunft über die neue Brücke über den Lech fließen kann.

"Um mindestens ein halbes Jahr", so die spontane Schätzung von OB Wengert, könnten sich die Bauarbeiten verlängern. Schließlich müssen zunächst die Fundamente völlig neu hergestellt werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.