Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Rettungskräfte alarmiert: Reisegruppe an Norovirus erkrankt

Rettungskräfte alarmiert
28.10.2007

Reisegruppe an Norovirus erkrankt

Die Mitglieder einer niederländischen Reisegruppe, die am Freitag mitakutem Brechdurchfall ins Klinikum München-Schwabing eingeliefertwurden, sind an einer Infektion mit dem hoch ansteckenden Noroviruserkrankt.

München (dpa/lby) - Rund 90 holländische Urlauber sind auf dem Heimweg von Kroatien an einem heftigen Brechdurchfall erkrankt und im Schwabinger Krankenhaus in München behandelt worden.

Zwei der 91 Touristen waren auch am Sonntag noch stationär in dem Klinikum, die übrigen Urlauber hätten nach dem unfreiwilligen Zwischenstopp am Freitag ihre Heimreise fortsetzen können, teilte eine Kliniksprecherin mit.

Der Verdacht auf eine Lebensmittelvergiftung bestätigte sich nicht. Als Ursache der Erkrankung habe das Institut für Mikrobiologie des Städtischen Klinikums München das hochansteckende Norovirus nachgewiesen. Der Virus ruft starken Brechdurchfall hervor, die Ansteckung erfolgt von Mensch zu Mensch oder auch über Gegenstände. Erkrankungen mit Noroviren sind in Deutschland meldepflichtig.

Die Münchner Feuerwehr hatte am Freitag zunächst einen Notruf von der Autobahn Salzburg-München erhalten. Dort klagten 46 Urlauber über Erbrechen und Unwohlsein. Ein zur Autobahn ausgerückter Großraumrettungswagen musste jedoch nicht genutzt werden. Die Holländer fuhren selbst mit ihrem Bus zum Schwabinger Krankenhaus.

Kurze Zeit später erreichte die Feuerwehr ein zweiter Notruf. Eine Gruppe von etwa ebensovielen Reisenden auf der Autobahn München- Nürnberg litt unter den gleichen Symptomen wie die Gruppe vorher. In diesem Fall musste ein Feuerwehrmann den Busfahrer ersetzen, weil auch dieser krank geworden war.

Für das Klinikum bedeutete die gleichzeitige Aufnahme und Versorgung aller Patienten einen Großeinsatz nach den Regelungen des Katastropheneinsatzplanes für infektiologische Notfälle. Binnen dreißig Minuten hätten Ärzte und Pflegekräfte eine Station zur Aufnahme der großen Patientenzahl bedarfsgerecht vorbereiten können, hieß es. Gleichzeitig habe die Apotheke des Klinikums das notwendige Medikamentendepot zur Verfügung gestellt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.