Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Krebs-Medizin: Unikliniken in Bayern kämpfen jetzt gemeinsam gegen den Krebs

Krebs-Medizin
20.11.2019

Unikliniken in Bayern kämpfen jetzt gemeinsam gegen den Krebs

Auch am Uniklinikum Augsburg wird die Krebsforschung in Bayern vorangetrieben.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archiv)

Markus Söder eröffnet das Bayerische Zentrum für Krebsforschung. Wie Erkrankte davon profitieren sollen und was an der Uniklinik Augsburg passiert.

Das weltweit renommierte Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg wird bald – im positiven Sinne – eine mutmaßlich sehr mächtige bayerische Konkurrenz bekommen. Am Donnerstagmittag unterzeichnet Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im mittelfränkischen Erlangen das Vertragswerk zur Schaffung eines Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF). Durch diese Institution soll Patienten viel leichter die Teilnahme an Studien ermöglicht werden, bei der beispielsweise neueste Diagnostikverfahren oder Medikamente zum Einsatz kommen. An solche Studien kam man bisher als Patient nur schwer heran.

Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: So vernetzen sich die bayerischen Unikliniken

Das BZKF wird in Erlangen seine Koordinationsstelle haben. Denn eigentlich ist es sozusagen virtueller Natur. Es besteht aus einem Zusammenschluss – auch datentechnisch – aus den sechs bayerischen Universitätsmedizinstandorten Augsburg, Regensburg, Würzburg, Erlangen und zweimal München (Ludwig-Maximilians-Universität und Technische Universität München).

„Es entsteht somit etwas Einmaliges. Das ist visionär“, sagt denn auch Professor Michael Beyer, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor der Uniklinik Augsburg, die mit 1700 Betten der zweitgrößte Standort in diesem neuen Netzwerk sein wird.

Durch dieses neue Netzwerk werden bald sämtliche Patientendaten der sechs Unikliniken anonymisiert gebündelt. Das ist wichtig. Denn in der Krebsforschung stellt sich immer mehr heraus, dass Tumore viel mehr individueller Natur sind, als man bisher annahm. „Die Fragestellung ist: Gibt es irgendwo in Bayern einen vergleichbaren anderen Patienten und wie ist er erfolgreich behandelt worden?“, erläutert Beyer weiter. Durch den Zusammenschluss lasse sich diese Frage nun viel einfacher beantworten.

Früher war es für die Behandlung und ihren Erfolg durchaus von Bedeutung, in welcher Region ein Patient wohnte. Ein – rein fiktives – Beispiel soll das verdeutlichen: Ein nordbayerischer Patient mit einem Prostatakrebs wurde früher vermutlich in erster Linie im Norden des Freistaates behandelt – auch wenn die besten Spezialisten für diese Erkrankung womöglich in München oder Augsburg saßen. Das hat sich geändert. „Jeder Universitätsstandort ist heute in der Lage, alle therapeutischen Möglichkeiten für jede Tumorerkrankung zu gewährleisten. Ziel des BZKF ist es nun, neue Krebstherapien zu entwickeln und an allen Standorten zugänglich zu machen“, sagt Beyer. „Das wird einen Schub in der Tumortherapie geben.“ Ähnlich verhält es sich – wie schon skizziert – mit der Teilnahme an klinischen Studien bei bestimmten Krebserkrankungen. Beyer betont, dass es einen solchen Zusammenschluss, wie er nun in Bayern geplant ist, im europäischen Bereich bislang nicht gibt.

So wird die Uniklinik Augsburg zur Krebsforschung in Bayern beitragen

Jede Uniklinik wird in diesem Verbund eine Schwerpunkt-Aufgabe erhalten. Augsburg hat bereits eine sogenannte „Zentrale High-End-Bioinformatikeinheit“. Diese wird in diesem Zusammenhang womöglich weiter ausgebaut. Es geht dabei um die Verarbeitung medizinischer Daten – und die Erforschung, wie diese immer noch besser und effizienter vonstattengehen wird.

Wann diese Einrichtung in Betrieb geht und wie viele neue Arbeitsplätze entstehen werden, ist noch nicht geklärt. „Jetzt wird ja erst einmal der Vertrag unterschrieben“, sagt Beyer. Es handle sich aber um Jobs, die sicher für viele Wissenschaftler interessant sein könnten.

„Wir wollen alle Kliniken in Bayerisch-Schwaben mitnehmen“, betont Beyer weiter. „Ziel soll sein, dass alle Patienten vom Fortschritt der universitären Medizin profitieren – egal, ob sie in Buchloe oder Augsburg wohnen.“ Die Patienten müssten nicht alle zwangsläufig in einer Uniklinik behandelt werden. Es reiche in vielen Fällen, wenn ein Betroffener sich einmal beispielsweise in Augsburg vorstelle und untersuchen lasse. Die erhobenen Daten werden dann weitergeleitet – nach Erlangen. Am Ende werde – was beim Krebs entscheidend ist – ein individuelles Behandlungskonzept auf Uniklinik-Niveau für jeden Patienten geschaffen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.