
Augsburger Allgemeine
Markus Bär
Bayern und Welt

Markus Bär, Jahrgang 1968, Studium der Politikwissenschaft, Zeitungsvolontariat 1996 bis 1998, Mitglied der Redaktion "Bayern und Welt" der Augsburger Allgemeine – unter anderem mit den Schwerpunkten Medizin und Wissenschaft.
Artikel von Markus Bär

Herzchirurgin: "Frauen nehmen sich wortwörtlich oft viel zu Herzen"
Krankheiten des weiblichen Herzens werden oft falsch diagnostiziert und behandelt. Mit diesem Thema beschäftigt sich die Herzchirurgin Prof. Sandra Eifert seit Jahren.

Forscher über Geschlechterrollen: „Der biologische Unterschied sollte respektiert werden“
Frans de Waal ist ein weltweit führender Primatenforscher. Er erklärt, was wir von den Schimpansen und Bonobos über uns selbst lernen können – auch im Hinblick auf Geschlechterrollen.

Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann: Die unermüdliche Klima-Mahnerin
Die Augsburger Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann hat sich ein großes Renommee geschaffen. Inzwischen berät sie den Freistaat und die Bundesregierung.

Keine Welle trotz Fasching: Die Politik muss aus Corona lernen
Die Corona-Pandemie flaut ab. Aber die Fachwelt rechnet mit häufigeren Pandemien. Darauf muss sich die Politik vorbereiten und künftig unaufgeregter vorgehen.

Welche Schuld trägt die Regierung an den Folgen des Erdbebens?
Wissenschaftsfeindliche Baupolitik: Nach dem Erdbeben gibt es massive Anschuldigungen gegen die türkische Regierung. Präsident Erdogan weist diese freilich von sich.

Ein Pony als Bürgermeister
Klingt verrückt, ist aber wahr: In einem Dorf in England wurde ein Pony zum Politiker gemacht. Vielleicht könnte das in den USA Schule machen?

Schwerer Schlag aus Bayern gegen internationalen Pädophilenring
Bayerische Ermittlungen ergeben unter anderem Hinweise für das FBI, um Hintermänner in den USA zu verhaften. Aber auch Nutzer aus dem Freistaat gehen ins Netz.

Maskenpflicht ist gefallen – In Arztpraxen droht Streit um die Maske
Ärzte und Mitarbeitende müssen keine Maske mehr tragen, Patientinnen und Patienten schon. Darum kritisiert der Hausärzteverband den Gesetzgeber und fordert eine Nachbesserung.

Kein Wunder, dass wenige Menschen Polizist werden wollen
Immer weniger junge Menschen wollen den Polizeiberuf ergreifen. Das Problem lässt sich nicht einfach lösen.

Gefährdet der Nachwuchsmangel bei der Polizei unsere Sicherheit?
Nicht alle Ausbildungsstellen konnten 2022 bei der Polizei besetzt werden. Warum das so ist – und was es für die Gesellschaft bedeutet.