Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. "Wir sind wieder ein Teil des Landes"

09.11.2006

"Wir sind wieder ein Teil des Landes"

Die Praesidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, wartet am Donnerstag (09.11.06) in Muenchen mit dem Synagogenschluessel auf die Eroeffnungszeremonie der neuen Hauptsynagoge. Nach dreijaehriger Bauzeit wird am Donnerstag in Muenchner die neue Hauptsynagoge Ohel Jakob der Israelitischen Kultusgemeine Muenchen und Oberbayern eroeffnet. Zum Festakt werden Bundespraesident Koehler, der Ratsvorsitzende des Juedischen Weltkongresses, Singer, sowie hochrangige Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche erwartet. (zu ddp-Text) Foto: Ralf Succo/ddp
Foto: nid

Der Hausherrin des Neubaus ist anzumerken, wie bewegt sie ist. Vor genau 68 Jahren war Charlotte Knobloch in München Zeugin der brutalen Zerstörung jüdischen Lebens geworden - jetzt eröffnet sie als Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) München und Oberbayern im Herzen der Stadt einen der größten Synagogenneubauten Europas.

Knoblochs Rede ist der emotionale Höhepunkt einer bewegenden und beeindruckenden Eröffnungsfeier. Mit zitternder Stimme schildert die Präsidentin des Zentralrats der Juden ihre Erinnerungen an den Nazi-Terror, die sich ihr ins Gedächtnis gegraben haben: Wie sie als sechsjähriges Mädchen am 10. November 1938 an der Hand ihres Vaters die Folgen der Verwüstung der vorangegangenen Reichspogromnacht beobachtete: "Die Fensterscheiben der jüdischen Geschäfte waren zertrümmert, die Synagoge an Herzog-Rudolf-Straße qualmte noch. Ich hatte Angst, und die Zukunft hatte für mich aufgehört zu existieren."   

Und doch sollte die Zukunft sieben Jahrzehnte später eine damals unvorstellbare Renaissance des jüdischen Lebens in München bringen. Für Knobloch schließt sich an diesem 68. Jahrestag der Reichspogromnacht ein Kreis, als sie symbolisch die Schlüssel zur neuen Synagoge einem kleinen Jungen überreicht, "der heute etwa in dem Alter ist wie ich an jenem grauenvollen Tag". Knobloch betont: "In dieser kleinen Geste, im Überreichen unseres neuen Synagogen-Schlüssels liegt für mich das größte Versprechen der Zukunft. Das ist die Botschaft des 9. November 2006: Wir Juden sind wieder Teil des Landes."   

Die wichtige Stellung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland dokumentiert auch die Anweseinheit der Spitzenvertreter von Staat, Land, Stadt und Kirchen bei der Eröffnung. Unter den 1200 geladenen Gästen befinden sich neben Vertretern jüdischer Organisationen auch Bundespräsident Horst Köhler, Vizekanzler Franz Müntefering (SPD), der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU), der Münchner Kardinal Friedrich Wetter und der evangelische Landesbischof Johannes Friedrich.   

Als zum Gesang des Jerusalem Great Synagogue Choir die Thora-Rollen feierlich in die neue Synagoge gebracht und eingehoben werden, kann Knobloch die Tränen nicht mehr zurückhalten. Ihr unermüdlicher Einsatz der vergangenen Jahr hat Früchte getragen: Die Juden sind wieder im Herzen Münchens angekommen.   

Die geladenen Gäste, aber auch die Zuschauer der Live-Übertragung im Fernsehen, bekommen durch die Zeremonie, die religiösen Gesänge und Riten schon einmal einen Vorgeschmack darauf, welch große geistige und kulturelle Bereicherung diese Rückkehr jüdischen Lebens in die Münchner Altstadt bringen wird. Im nächsten Jahr sollen nach und nach mehrere jüdische Einrichtungen im neuen Gemeindezentrum am St.-Jakobs-Platz konzentriert werden: ein koscheres Restaurant, eine Grundschule, ein Kindergarten, ein Jugend- und Kulturzentrum, das Rabbinat sowie Verwaltungsräume. Im März eröffnet die Stadt München außerdem ihr Jüdisches Museum auf dem Platz.   

Lesen Sie dazu auch

Knobloch wünscht sich ein reges Miteinander von Juden und Nicht-Juden in und rund um das neue Gemeindezentrum. Ihr leidenschaftlicher Appell an die Münchner und Gäste aus aller Welt lautet: "Seien Sie unsere Gäste. Kommen Sie und lernen ein heterogenes, vitales Judentum kennen. Diskutieren, lachen, streiten sie mit uns! Leben Sie mit uns!"

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.