Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wissenschaftler in München:: Biene Maja-Erfinder soll Antisemit gewesen sein

Wissenschaftler in München:
03.03.2011

Biene Maja-Erfinder soll Antisemit gewesen sein

Biene Maja
Foto: dpa

Fast jeder kennt Biene Maja. Wissenschaftler haben den dafür wenig bekannten Autor Waldemar Bonsels unter die Lupe genommen. Eines war dabei nicht erfreulich.

Wer kennt sie nicht die schlaue, freche Biene Maja und ihren plumpen Freund Willi. Milionen Kinder verschiedener Generationen haben sich die Zeichentrickserie im Fernsehen angeschaut. Neue Forschungsergebnisse rücken aber den Erfinder der tapferen Biene in ein dunkles Licht. Sie nähren die seit Jahrzehnten schwelenden Vorwürfe, dass Bonsels überzeugter Antisemit war.

Die literarische Vorlage für Biene Maja von Waldemar Bonsels ist seit fast einem Jahrhundert ein Bestseller. Literaturwissenschaftler haben diesen wenig bekannten Autor und sein umfangreiches Werk nun genauer unter die Lupe genommen. Und eines der Ergebnisse ist wenig erfreulich: Bonsels, darauf deuten zahlreiche Dokumente hin, war Antisemit.

Nazi-Vorwürfe gegen den Biene Maja-Erfinder Bonsels

"Unsere Leitfrage ist, ob wir diesen Autor wieder entdecken sollten, oder ob er und sein Werk zu Recht in Vergessenheit geraten sind", sagt der Literaturwissenschaftler Sven Hanuschek von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Er forscht seit rund drei Jahren zu dem 1952 gestorbenen Bonsels und dessen Werk. Nazi-Vorwürfe gegen Bonsels habe es immer gegeben, systematisch habe sich aber bislang niemand damit befasst, sagt er. Seine vorläufigen Ergebnisse hat Hanuschek in dem Aufsatz "In einem unbekannten Land / Vor gar nicht allzu langer Zeit" zusammengefasst, der im April erscheinen soll.

Besonders ein Buch stach ihm ins Auge: Der Roman "Dositos" aus dem Jahr 1942. Bonsels veröffentlichte ihn selbst als Privatdruck in einer Auflage von 100 Exemplaren, die er mit persönlicher Signatur an Freunde und NS-Größen verteilte - darunter wohl auch Reichsinnenminister Wilhelm Frick.

"Der gewaltige und gewaltsame Anstoß, der auch auf diesem Gebiet durch Adolf Hitler in die Welt getragen worden ist, erschütterte nicht nur das Judentum, sondern naturgemäß zugleich alles, was in der christlichen Kirche am Judentum krankt", schreibt Bonsels im Vorwort zu diesem Roman, das er bei einer Neuauflage von 20 000 Exemplaren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges unter den Tisch fallen ließ. Dennoch löste das Buch auch ohne das Vorwort im Nachkriegsdeutschland eine kleine, kurze Antisemitismus-Debatte aus. Bonsels vermutete dahinter - so schrieb er in einem Brief - gar eine jüdische Verschwörung.

  Die Waldemar-Bonsels-Stiftung, die unter anderem die "Biene Maja"-Einnahmen verwaltet und von Bonsels Witwe ins Leben gerufen wurde, finanziert heute das Forschungsprojekt, an dessen Ende eine Ausstellung im kommenden Jahr stehen soll - pünktlich zum 60. Todestag Bonsels und zu 100 Jahren "Biene Maja". "Wir als Stiftung möchten, dass die Vorwürfe gegen Bonsels gründlich untersucht werden", sagt der heutige Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Ralf Kirberg. Stiftungsgründerin Rosemarie Bonsels habe diese Arbeit jahrelang blockiert, sagt Forscher Hanuschek.

Tagung in München

An diesem Donnerstag (3. März) hat im Literaturhaus München eine interdisziplinäre Tagung zum Thema begonnen. Dabei soll es allerdings nicht nur um seine politische Gesinnung gehen, sondern um viele verschiedene Aspekte seines Werkes. Ein Biologe berichtet unter anderem darüber, ob eine Biene tatsächlich - wie Maja - ohne ihren Schwarm überleben kann. Außerdem wird auch das Frühwerk Bonsels und sein zweiter großer Bestseller "Indienfahrt" behandelt.

Der spannendste Aspekt aber bleiben die Verstrickungen Bonsels in die Nazi-Zeit. Die neuen Forschungsergebnisse zeichnen folgendes Bild: Hatte Bonsels im Jahr 1932 noch zwei SA-Männer nach einer Lesung herausgeworfen, die ihm vorgeworfen hatten, er wolle wohl Werbung für "die Juden" machen, trat er nach 33 vor allem als Opportunist in Erscheinung, der in erster Linie verhindern wollte, dass er ins Exil gehen muss. 1935 standen Bücher von ihm auf dem Index, danach habe er beweisen wollen, "was er doch für ein guter Antisemit sei", schreibt Hanuschek. 1938 stand er nicht mehr auf dem Index, wie Hanuschek in Bonsels' 70-seitiger Bundesarchiv-Akte herausgefunden hat.

Nach Kriegsende habe sich aber gezeigt, dass Bonsels mehr war als das. Immer wieder versuchte er, seine Ansichten zu verteidigen, schreibt Hanuschek in seinem Aufsatz und bezeichnet Bonsels als "Unbelehrbaren".

Zum 50. Todestag des umstrittenen Schriftstellers zeigte Stefan Raab in seiner Sendung "TV Total" eine Montage von "Biene Maja" mit Hitlerbärtchen, unterlegter Hitlerrede und unter Hakenkreuz-Fahne aufmarschierenden Ameisen. "Hitlers Helfer - heute: Maja und Willi", witzelte Raab und fügte mit Blick auf den Autor hinzu: "Er dachte bis zuletzt, SS heißt summsumm."

So weit würde Hanuschek freilich nicht gehen. "Die "Biene Maja" ist weitgehend unproblematisch", sagt er. "Sie entstand noch vor der ideologischen Diversifizierung der Weimarer Republik und zu einer Zeit, in der Bonsels noch mit Juden befreundet war." Eine Ausnahme gebe es allerdings: den finalen Kampf zwischen Bienen und Hornissen. Die Bienenkönigin schickt den Hornissen eine Botschaft, die zum Teil wortwörtlich mit der sogenannten "Hunnenrede" von Kaiser Wilhelm II. aus dem Jahr 1900 übereinstimmt. "Das ist schon heftig", sagt Hanuschek. "Und die ganze Schlacht, das ganze letzte Kapitel sehr "völkisch", noch im Sinn des Kaiserreichs". dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.