Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Zugspitze schon um 1770 erstmals bestiegen

18.09.2006

Zugspitze schon um 1770 erstmals bestiegen

ARCHIV - Wanderer klettern um das Gipfelkreuz von Deutschlands höchstem Berg (2962 Meter), der Zugspitze (Archivfoto vom 13.08.2001). Der Fund einer historischen Karte aus der Zeit um 1770 lässt nach Angaben des Deutschen Alpenvereins vom Montag (18.09.2006) vermuten, dass der Berg bereits fünfzig Jahre vor der bisher bekannten Erstbesteigung durch den bayerischen Leutnant Josef Naus im Jahre 1820 bestiegen wurde. Die Karte wird am Donnerstag (21.09.2006) vorgestellt. Foto: Matthias Schrader dpa/lby (zu dpa "Karte entdeckt: Zugspitz-Erstbesteigung früher als bisher gedacht" vom 18.09.2006) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Foto: ma gr

Garmisch-Partenkirchen (dpa/lby) - Die Erstbesteigung der Zugspitze war nach neuesten Erkenntnissen des Deutschen Alpenvereins (DAV) rund ein halbes Jahrhundert früher als bisher angenommen. Eine wiederentdeckte historische Karte beweist nach DAV-Angaben, dass bereits um 1770 die ersten Bergsteiger auf der Zugspitze waren.

Eine wiederentdeckte historische Karte aus der Zeit um 1770 beweist nach DAV-Angaben vom Montag, dass nicht Josef Naus im Jahr 1820 als erster Mensch auf dem 2962 Meter hohen Gipfel von Deutschlands höchstem Berg stand. Vielmehr belege die Karte, dass die Erstbesteigung bereits in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts gewesen sein müsse, so der Alpenverein.

"Die Besteigungsgeschichte der Zugspitze muss neu geschrieben werden", schrieb der DAV am Montag in einer Mitteilung und sprach von einer "alpinhistorischen Sensation". Der Leutnant Naus galt bisher als Erstbesteiger. Doch nun wurde im Archiv des DAV eine historische Karte aus der Zeit um 1770 "wiederentdeckt", wie es in der Mitteilung heißt. Sie beweise eindeutig, "dass bereits sehr viel früher Menschen auf dem Gipfel der Zugspitze gestanden haben müssen".

Auf der über 230 Jahre alten Karte ist das so genannte Reintal eingezeichnet und insbesondere ein Steig durch dieses Tal auf den Gipfel, wie DAV-Sprecherin Andrea Händel erläuterte. Dieser Eintrag und weitere Informationen auf der historischen Karte sind offensichtlich Beweis genug dafür, dass bereits zu jener Zeit Menschen auf dem Gipfel der Zugspitze standen.

Die Original-Karte will der Alpenverein an diesem Donnerstag (21. September) präsentieren. Ein Vertreter des Bayerischen Hauptstaatsarchives soll dann auf einer eigens einberufenen Pressekonferenz eine zeitliche Einordnung des historischen Dokumentes vornehmen. Auch die Frage, wer der tatsächliche Erstbesteiger der Zugspitze ist, will der Alpenverein erst dann beantworten.

Die zum Wettersteingebirge gehörende Zugspitze besuchen im Jahr rund eine halbe Million Touristen und Bergsteiger. Die meisten erreichen den Gipfel mit einer der Seilbahnen oder mit der Zahnradbahn. Eine Kabinenbahn führt vom österreichischen Ehrwald auf die Zugspitze. Weit weniger "Gipfelstürmer" gehen tatsächlich zu Fuß auf Deutschlands höchsten Berg. Der Aufstieg erfordert einiges bergsteigerisches Können und vor allem Kondition. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) unterhält auf dem Berg eine meteorologische Beobachtungsstation.

Im Winter ist die Zugspitze eines der beliebtesten Skigebiete in den deutschen Alpen. Eine ganze Reihe von Liftanlagen bringen täglich tausende Skifahrer zu den Pisten aller Schwierigkeitsgrade. Der Gletscher auf der Zugspitze ist unter der immer dünner werdenden Ozonschicht in den vergangenen Jahren bedenklich geschmolzen. Daher wird er im Sommer mit Matten großflächig abgedeckt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.